BSBS-Lehrgang JMK-KMK II | 31.08.2009 |
---|---|
Einen Tag nach den Großen waren die Jüngeren an der Reihe, um ihre Sommerpause, was die Lehrgänge angeht, zu beenden. Auch am Sonntag, 23. August 2009, wurden sie von Kaiserwetter in der Kaiserstadt Goslar begrüßt, um mal wieder richtig ins Schwitzen zu kommen. Mit einer Rekordzahl von 27 Teilnehmern war auch ganz schön was los! Diese setzen sich aus den Jahrgängen 99, 00 und 01 männlich sowie 00 und 01 weiblich zusammen.
Im Einzelnen waren es
Die ersten Energien sollten beim Landtraining im Freibad angegriffen werden was auch ganz gut gelang. Laufen, Springen, Sprinten, Treppensteigen es war für jeden Geschmack was dabei! Das zügige Wassertreten war auch für diesen Lehrgang durchaus eine Bereicherung. Wie schon das Land- fand auch das Wassertraining in drei Gruppen statt, so dass je neun Kinder einen Trainer hatten. Heute wurden sämtliche Grundlagen wieder-holt, leider ist gerade beim Gleiten und den Abstößen über die Sommerferien doch Einiges verloren gegangen. Aber dafür sind wir ja da, es wurde fleißig geübt und auch die ein oder andere Verbesserung erzielt. Nun liegt es an den Heimtrainern, dieses weite auszubauen und zu üben. Gerade im Bereich der Wenden liegt noch gaaaaaanz viel Potenzial. Weiterhin möchten wir allen mit auf den Weg geben, an der Rumpfkraft und -stabilität zu arbeiten, um die Wasserlage zu verbessern und eben gerade in den Gleitphasen noch Reserven aus-zuschöpfen. Im Bereich der Grundschnelligkeit zeigten sich unsere Kleinen schon recht fit und lassen auf eine schöne KMK-Meisterschaft am 26.09. in Bad Lauterberg hoffen. Nach getaner Arbeit gab es auch für diese Teilnehmer die Nudelpause und weiteres Land- und Wassertraining. Für die zweite Landeinheit gingen wir auf den Sportplatz, der uns viel Platz zum Austoben bot, was wir natürlich zu nutzen wussten. Arbeit, Sport und Spiel nicht umsonst werden diese drei Begriffe gerne zusammen genannt, fragt mal unsere Teilnehmer. Beim anschließenden Wassertraining verging die Zeit wie im Flug, es wurde auch wirklich gut mitgemacht, so dass am Ende noch ein wenig Zeit zur Verfügung stand, um den Sprungturm (vor-nehmlich den Fünfer ) zu besuchen. Auch ein bisschen Spaß muss ja bekanntlich sein, ich denke, wir hatten eine ganz gute Mischung und für jeden etwas dabei. Sollten die Heimtrainer noch weitere Rückmeldungen wünschen, bin ich natürlich wieder gerne bereit dazu, wenn Ihr mir eine kurze Mail schickt: alexandra.janitzki@lsn-bsbs.de. Vielen Dank an dieser Stelle an Kristina Dörries und Sascha Janitzki für die tatkräftige Unterstützung (und die guten Nerven). Am 14. November findet noch einmal in Göttingen ein Lehrgang für die o.g. Jahrgänge statt. Viel Erfolg allen bis dahin! Alex.
Foto der Teilnehmer
|
Bsbs-Lehrgang JMK III | 31.08.2009 |
---|---|
Samstag, 22. August 2009, 9.00 Uhr, Goslar,
spätestens jetzt war die Sommerpause vorbei, denn der erste Lehrgang in der neuen Saison stand auf dem Programm, nun ist wieder JMK-Zeit im Bezirk! An diesem Tag bekamen das die Mädchen der Jahrgänge 98 und 99 sowie die Jungen der Jahrgänge 97 und 98 zu spüren. Keine Zeit vergeuden, es ging gleich raus ins Freibad – aber nicht etwa zum Sonnen oder Baden, was bei herrlichen Kaiserwetter in der Kaiserstadt gut denkbar wäre, nein, es war Schwitzen, aktives Schwitzen, angesagt. Ein bisschen Laufen, Springen, Treppensteigen, Steigungen erklimmen, da kommt der Kreislauf schon in Schwung! Der anschließende Ausflug in ein kleines Schwimmbecken sah zunächst nach Abkühlung und Erholung aus, zeigte sich dann aber auch als Ausdauereinheit, denn im knietiefen Wasser lässt sich herrlich laufen! Vom kleinen Becken ging es dann ins große. Auch wenn an diesem Tag noch nicht die großen Umfänge geschwommen wurden, kamen doch einige Meter zusammen, immer wieder gespickt mit den Übungen des JMK und Grundschnelligkeit. Da fast nur „alte Bekannte“ da waren, gab es keinerlei Probleme mit dem Kennenlernen und das Miteinander bei Partnerarbeiten lief fast immer sehr harmonisch ab – es sind ja mittlerweile auch „unsere Großen“! Nach der allseits beliebten Nudelpause ging es wieder ins Freibad – aber wieder nicht zum Sonnen oder Baden, sondern wieder zum Schwitzen. Diesmal standen Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit im Mittelpunkt, wobei gerade in den Staffeln aber auch immer wieder Zusammenarbeit gefordert war. Das klappte gut, so macht „Arbeiten“ Spaß. Beim Wassertraining waren „mal wieder“ Starts und Wenden das Thema – und die werden es wohl auch noch das ein oder andere Mal werden, denn hier liegt noch viel Potenzial verborgen, vielfach fehlt doch die Routine. Gerade für die kommenden Sprintmeisterschaften können hier doch einige noch viel gut machen und die entscheidenden Zehntel oder gar Sekunden rausholen. Wir sind sehr gespannt auf die Rennen bei den Bezirkssprintmeisterschaften in wenigen Wochen, mal sehen, wer dann was verbessert hat! Wie immer ging der Tag viel zu schnell vorbei … Erwähnt seien noch einmal alle die, die diesen Tag genießen durften:
Bis dahin – oder eben auf den nächsten Wettkämpfen! Alex und Sascha
Foto der Teilnehmer
|
Bericht Lehrgang KMK I/2009 | 30.03.2009 |
---|---|
… und es geht Schlag auf Schlag weiter … Samstag, 21. März, der vierte Lehrgang des Jahres 2009 im Schwimmbezirk Braunschweig steht auf dem Programm. Aber irgendwie ist es dieses Mal doch etwas anders. Heute haben die Jüngsten ihren Termin, die Jungen und Mädchen des Jahrgangs 2001, dazu zwei Jungen des Jahrgangs 2000. Diese beiden waren auf Grund ihrer letzten KMK-Ergebnisse eingeladen worden, alle anderen hatten ihre Vereine selbstständig gemeldet. Insgesamt trafen sich nun 20 Schwimmerinnen und Schwimmer – viele unbekannte, aber doch sehr neugierige Gesichter erwarteten mich.
Also ging auch sofort ins Wasser. Alle zeigten guten Einsatz, auch wenn einige dieser armen kleinen Wesen doch recht schnell anfingen zu frieren. Dank eines abwechselungsreichen Programms konnten aber doch fast alle alles schwimmen. Unser Schwerpunkt lag in beiden Wassereinheiten, die an diesem Tag zu absolvieren waren, neben der Beinarbeit in allen Lagen besonders auf dem Rücken- und Kraulschwimmen. Hier versuchten wir vor allem, den Rhythmus und die Atmung zu verbessern – was uns auch an vielen Stellen gelungen ist. Es bleibt aber noch viel Arbeit. Nach der Mittagspause verbrachten wir eine wunderschöne Stunde auf dem Sportplatz. Beim Laufen spalteten sich sofort die Meinungen, ob das alles denn nun Spaß mache oder nicht. Auch die anschließenden Koordinationsübungen waren nicht jedermanns/-frau Sache. Mitgemacht haben aber doch alle – und es gab dann ja auch noch ein kleines Spielchen. Trotzdem möchte ich an dieser Stelle anmerken, dass im Bereich des Landtrainings wahnsinniges Potenzial liegt, das alle nutzen sollten. Gerade jetzt, wenn der Sommer kommt und man nicht immer auf eine Sporthallenzeit angewiesen ist, hoffe ich doch, dass viele Trainer sich ein Herz fassen und einfach draußen Sport machen mit ihren Aktiven: Laufen, Springen, Richtungswechsel, Seilspringen, Sprinten und alle möglichen Spiele bieten sich an, um die Kinder hier weiterhin zu schulen und so ihre Koordination, Beweglichkeit und somit sämtliche körperlichen Möglichkeiten besser auszunutzen. Ich vertrete hier ganz klar die Meinung, dass ein zusätzliches Landtraining diesen Kindern viel mehr bringen wird als eine zusätzliche Stunde im Wasser. Es war das erste Mal, dass wir einen Lehrgang ausgeschrieben haben und die Vereine selbstständig Aktive melden konnten. Meiner Meinung nach hat das gut geklappt und ist eine Idee, die man für das nächste Jahr weiterverfolgen kann. Einen ganz herzlichen Gruß und ein dickes Dankeschön möchte ich an dieser Stelle noch einmal an Franziska Krengel schicken, die kurzfristig als Trainerin eingesprungen war, an diesem Tag sehr gute Arbeit geleistet hat und somit wesentlich mehr als „nur“ eine Vertretung war. Hier sind noch einmal unsere Teilnehmer im Überblick: - Paula Dengler, Fabienne Aschermann, Hannah Ehreke (Wasserfreunde Northeim) - Madeleine Ohm (TV Jahn Wolfsburg) - Pia Speh, Yanic Honsberg, André Ostermann (SC Delphin Salzgitter) - Bernadette Dornieden, Neila Trklja, Kevin Fuhrmann, Filip Donth (Waspo 08 Göttingen) - Alexandra Kausche, Julia Prost, Domenik Menge, Noah Menzel, Jannik Hammann, Niclas Jury (MTV Goslar) - Melina Schüttler, Alexander Eisenbart (ASC Göttingen) - Natalie Brackmann (SC Hellas Einbeck) Allen Trainern gilt natürlich wieder das Angebot, individuelle Rückmeldungen zu ihren Schützlingen bei mir per Mail anzufordern. Unser nächster Termin ist der 6. Juni 2009. Hier findet der Lehrgang KMK II statt, wobei dieses Mal die Aktiven (Jahrgänge 2000 + 2001 männlich, 2001 weiblich) Einladungen gemäß ihrer KMK-Wettkampfergebnisse erhalten werden. Diese Einladungen werden Ende April versandt. Für die anstehenden Meisterschaften wünsche ich all „meinen“ Aktiven viel Erfolg! Bis zum nächsten Lehrgang! Alexandra Janitzki
Foto der Teilnehmer
|
Bericht Lehrgang JMK II/2009 | 13.03.2009 |
---|---|
Ein Lehrgang folgt auf den nächsten: der Bezirksschwimmverband Braunschweig
schläft nicht! Am Sonntag, 08. März fand der vierte Lehrgang im Jahr 2009
statt. Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr waren die „großen“ Jugendmehrkämpfer
der Jahrgänge 97/98 weiblich und 96/97 männlich eingeladen, um sich den
letzten Schliff für die Mehrkämpfe bei den Bezirks-, Landes-, Norddeutschen und
vielleicht ja auch Deutschen Jahrgangsmeisterschaften zu holen. Die Jungen des
Jahrgangs 96 waren übrigens damals die Jüngsten, als wir mit den Lehrgängen zu
den Mehrkämpfen angefangen haben – nun sind sie „oben“ angekommen und gehen in
ihre letzte Mehrkampfsaison. Da sich das ganze Konzept ja weiterentwickelt hat,
haben wir mittlerweile die Möglichkeit, die Kinder bis zu sechs Jahren zu begleiten.
Es gab ein intensives Programm zu absolvieren. Zunächst starteten wir in der
Turnhalle, wo ein kleiner Sprungparcour zur Erwärmung und ersten Übungen diente,
weiterhin waren ein wenig Geschicklichkeit und Wendigkeit gefordert. Natürlich
fehlte die Überprüfung des 3er-Hopps nicht und die Sprünge waren auch besser
als beim Januarlehrgang. Da war dann auch ein kleines Spiel zur Belohnung
fällig! Nichtsdestotrotz durfte der Athletikteil mit Statikübungen und Kräftigung
nicht fehlen. Hier und da wurden die Köpfe rot – und der ein oder andere
wird wohl einen kleinen Muskelkater mit nach Hause genommen haben ... aber davon
stirbt man ja nicht ... Schmerzen sind schön, besonders an Stellen, die man
vorher noch gar nicht kannte !!!
Die Zeit verging sowohl beim Land- als auch den beiden jeweils zweistündigen Wassertrainingseinheiten wie im Flug. Die Stunden in der Schwimmhalle forderten zwar einiges an Metern, ließen uns aber auch viel Zeit, um an individuellen Techniken zu feilen, die Startsprünge zu verbessern und natürlich die Beine zum Brennen zu bringen. Nicht fehlen durfte der obligatorische 400m Freistiltest, der sich ja allgemein großer Beliebtheit erfreut und immer wieder sehr gerne geschwommen wird. Die Ergebnisse können sich aber sehen lassen, denn es wurden auch Bestzeiten geschwommen – und das in der zweiten Wassereinheit nach Mittagessen und Mittagspause im „(T)Raumschiff Surprise“. Die Weiten des 3er-Hopp und die Zeiten des 400m Freistiltests sind der Anlage zu entnehmen, ein Gruppenfoto ist ebenfalls angehängt. Individuelle Rückmeldungen kann jede/r Trainier/in gerne per Email bei mir anfordern. Hier noch einmal unsere Teilnehmer im Überblick: 1996 männlich: Lukas Freund, Alexander Kornmüller (beide Waspo 08 Göttingen), Vincent Loppnow (SSG Braunschweig), Oliver Recklebe (TV Jahn Wolfsburg), Maximilian Szorec (TuS Clausthal-Zellerfeld), Manuel Vollbrecht (ASC Göttingen) 1997 männlich: Jeremias Albrecht (TuS Clausthal-Zellerfeld), Jonas Hammann (MTV Goslar), Sebastian Kamlot (Waspo 08 Göttingen), Manuel Ottlik (Peiner SV), Jonas Schneider (SC Delphin Salzgitter) 1997 weiblich: Hannah Klee (Waspo 08 Göttingen), Charlotte Polzin, Annika Teuber (beide Wasserfreunde Northeim) 1998 weiblich: Marie Klinge (Waspo 08 Göttingen), Melanie Lehne (BSV Ölper 2000), Lena Pfannkuch (SSG Braunschweig), Annalena Schulte (TuS Clausthal- Zellerfeld), Lena Zink (MTV Goslar) In zwei Wochen steht schon der nächste Termin auf unserer Liste: am 21.3. treffen sich unsere Jüngsten (Jg. 2000/01 männlich und 2001 weiblich) in Goslar zu ihrem KMK-Lehrgang. Allen Jugendmehrkämpfern wünschen wir viel Erfolg für die anstehenden Meisterschaften. Alex und Sascha
Auswertung Lehrgang und
Foto der Teilnehmer
|
Bericht zum Lehrgang JMK/KMK I/2009 | 11.02.2009 |
---|---|
Trotz Zeugnisferien und des ungewöhnlichen Termins an einem Dienstag waren am 3. Februar wieder einmal 20 Aktive unserer Einladung gefolgt und zum Lehrgang nach Göttingen gekommen. Auch wenn es krankheitsbedingt und wegen der kurzfristigen Überschneidung mit einem LSN-Termin einige Komplikationen in der Planung gab, war der Tag doch wieder richtig gut.
Start war um 9.00 Uhr am IfS der Universität. Die Formalitäten waren schnell erledigt, so dass die erste schweißtreibende Erwärmungsrunde starten konnte. Der Einsatz stimmte, die Stimmung auch und die Zeit verging im Flug, schon stand das erste Wassertraining an. Noch nie gab es so viele freiwillige „Leinen-Reinzieher“ und wir konnten pünktlich um 10.00 Uhr ins Wasser springen. Der Schwerpunkt sollte an diesem Tag beim Kraulschwimmen liegen und im ersten Training kümmerten wir uns zunächst um Wasserlage, Überwasserphase und Abdruck. Die Aktiven waren sehr wissbegierig und wollten alle Tipps sofort umsetzen. Nichts desto Trotz wird es in Zukunft an den Heimtrainern liegen, immer wieder ein Auge auf die Techniken zu werfen und den Schwimmern auf den Füßen zu stehen, denn es muss kontinuierlich weitergearbeitet werden – und vor allem immer wieder erinnert und korrigiert werden … Es ist noch ein weiter Weg für unsere Nachwuchsstars, aber ich denke, wir haben an diesem Tag einiges an Potenzial gesehen – und hoffen auf eine positive Weiterentwicklung. Das Gleiche gilt auch für die Beinarbeit. Man merkt schon, dass die Arbeit hier vorangeht, es gibt aber noch viel zu tun … Packen wir´s an! Die Mittagspause hatten sich alle redlich verdient – aber sie schien eigentlich gar nicht nötig zu sein, denn kaum war der letzte Bissen im Mund verschwunden, startete eine wilde Jagd über die Treppen und Gänge – Fangenspielen sollte vielleicht eine professionelle Übung in den Mehrkämpfen werden, unsere Aktiven sind hier wirklich die Besten! Und eh man´s sich versah, war auch die Pause wieder um, ab ging´s in die Turnhalle. Kleines Spielchen zum Aufwärmen und dann kam der Pflichtteil: 3er-Hopp. Sicherlich liegt es an der kalten Jahreszeit, dass die Ergebnisse nicht ganz so gut wie in den Sommermonaten sind, da wahrscheinlich vielen Vereinen keine Turnhallenzeiten zur Verfügung stehen. Trotzdem konnte die 6m-Marke erneut geknackt werden! Viele Sportler hatten Probleme mit dem Rhythmus beim Armschwung, was aber sicherlich durch etwas mehr Routine schnell behoben werden kann. Und vergessen dürfen wir dabei ja auch nicht, dass wir dieses Mal die „Kleinen“ zum Lahrgang hatten! Und weiter ging´s: das Schwimmbad rief! Leinen rein. Los! Nach dem Einschwimmen und ein paar Wiederholungen nahmen wir uns Start und Wende – besonders die Übergänge – vor. Auch hier gilt: Übung macht den Meister! Die Sprünge wurden im Laufe der Zeit besser, wir empfehlen aber allen Heimtrainern, Startsprünge regelmäßig ins Training und auch Serien einzubauen, damit die Kinder hier einfach einen Automatismus entwickeln können. Die Hauptprobleme lagen vorwiegend im Eintauchwinkel (einige Kinder dachten wohl, wir hätten einen Schatz auf dem Beckenboden versteckt … ☺ ), der Kopfhaltung (es könnte ja auch ganz leicht passieren, dann man die Richtung verliert, wenn man den Kopf schön zwischen den Armen hat … ☺ ) und dem Tempo der Delphinkicks – die heißen ja nicht umsonst Delphinkicks (manche/r wäre lieber ein Wal … ☺ ). Aber auch hier denke, ich dass wir den ein oder anderen Tipp mit auf den Weg geben konnten – und jetzt schön weiterüben !!! Auch wenn der Tag lang war und viel Kraft gekostet hat, war doch immer noch genug Energie in den Armen und Beinen, um schließlich noch einmal alle Matten und Boote zu Wasser zu lassen und den 3m-Turm zu erstürmen – das hatten sich ja auch alle verdient! Unsere Teilnehmer waren: - Alke Heise, Beret Höpfner, Clara Kamper, Jelka Strelow, Myriam Wadsack, Lasse Düver, Philip Krumbach, Rico Paul (Waspo 08 Göttingen) - Joanna Braun, Mareike Wieldt, Florian Hädicke (Wasserfreunde Northeim) - Sophie Schmitt, Jan Stübig (SC Delphin Salzgitter) - Ayline Wille, Lars Rossmann (MTV Bad Gandersheim) - Aaron Friedrich, Janek Ottlik (Peiner SV) - Sarah Friese (BSV Ölper 2000), Lars Schmidt (MTV Gifhorn), Jan Stallmann (TSV Salzgitter) Als nächstes findet am 8. März der Lehrgang JMK II statt. Hier kommen die Jahrgänge 97/98 weiblich sowie 96/97 männlich in Göttingen zusammen, um sich den letzten Schliff für die Landesmehrkampfmeisterschaften im April zu holen. Bleibt schön fleißig! Alex und Sascha
|
Bericht zum 4. KMK/ JMK des Talentnestes Göttingen | 01.02.2009 |
---|---|
Mit einem weinenden und einem lachenden Auge sahen die Ausrichter der Veranstaltung des 4. KMK/JMK des Talentnestes Göttingen dem Teilnehmerrekord von knapp Hundert Kindern entgegen. Zum einen zeigt die große Teilnehmerzahl, dass immer mehr Vereine sich dem Konzept anschließen und die Wettkämpfe besuchen, zum Anderen stößt die Veranstaltung bei so vielen Kindern an ihre personellen und zeitlichen Grenzen.
Mit einer straffen Organisation und einem sehr gut arbeitenden Kampfgericht konnte trotz der großen Teilnehmerzahl ein schöner Wettkampf ausgerichtet werden, bei dem viele gute Ergebnisse erzielt wurden. Talentnestleiterin Silke Kühn hatte jedoch im Hinterkopf, dass eigentlich die Mehrkampf-Wettkämpfe ins Leben gerufen wurden, um möglichst unkomplizierte und kleine Wettkämpfe für junge Schwimmer auszurichten mit vielen Starts und geringen Wartezeiten im Gegensatz zu den oft langen Einladungswettkämpfen, mit wenig Starts und langen Wartezeiten. Dies ist mit solch großen Teilnehmerzahlen nicht mehr zu realisieren. Mithilfe der zum Talentnest Göttingen gehörenden Vereine soll nun versucht werden, in naher Zukunft Wettkämpfe auszurichten, die diesen Vorstellungen von wirklich „kinderechten“ Wettkämpfen wieder etwas näher kommen. Insgesamt nahmen letztendlich nach krankheitsbedingten Absagen und einer Absage eines Vereins wg. der langen Wettkampfzeiten 88 Schwimmerinnen und Schwimmer der Vereine ASC Göttingen v. 1846 e. V. (7), HSV Hardegsen (1), MTV Bad Gandersheim (6), S.C. Hellas Einbeck e.V. (13), TuS Clausthal-Zellerfeld (8), Waspo 08 Göttingen (38), Wasserfreunde Northeim (15) teil. Ausgetragen wurde die Veranstaltung von Waspo 08 Göttingen im Badeparadies Eiswiese in Göttingen. Startberechtigt waren für den Kindermehrkampf die Jahrgänge 1999-2001 bei den Jungen und 2000-2001 bei den Mädchen. Den Jugendmehrkampf bestritten die Jahrgänge 1998-1996 männlich und 1999 bis 1997 weiblich. Viele Aktiven nutzen diesen Wettkampf als Qualifikationsmöglichkeit für den Mehrkampf auf Bezirks- bzw. Landesebene. Sieben Mädchen und fünf Jungen stellten sich im Jahrgang 2001 den Kampfrichtern. Bei den Mädchen sicherte sich am Ende Melina Schüttler vom ASC Göttingen (2314 Punkte) den Sieg, gefolgt von Natalie Brackmann (1413 Punkte) vom SC „Hellas“ Einbeck und Bernadette Dornieden von Waspo 08 Göttingen (1229 Puknten). Bei den Jungen gewann Kevin Fuhrmann (946 Punkte) von Waspo 08 Göttingen, gefolgt von seinen beiden Vereinskollegen Florian Bauer (662 Punkte) und Filip Donth (660 Punkte). Im Jahrgang 2000 nahmen 8 Mädchen und 7 Jungen dem Kampf um die Punkte auf. Mit 2326 Punkten setzte sich bei den Mädchen Mareike Wieldt von den Wasserfreunden Northeim durch, vor Clara Kamper mit 2260 Punkten von Waspo 08 Göttingen und Joanna Braun 2110 Punkten ebenfalls von den Wasserfreunden Northeim. Alexander Eisenbart vom ASC Göttingen war mit 1569 Punkten erfolgreichster männlich Teilnehmer im Jahrgang 2000. Auf den Medaillenplätzen folgten die beiden Hellas Einbeck Aktiven Tim Arnemann 1560 Punkten und Felix Pralle mit 1538 Punkten. Im Kindermehrkampf siegte im Jahrgang 99 Florian Hädicke von den Wasserfreunden Northeim mit 1782 Punkten vor Felix Staats mit 1450 Punkten von Waspo 08 Göttingen und Christian Förster mit 1384 Punkten vom HSV Hardegsen. Unter zehn teilnehmenden Mädchen des Jahrgangs 1999 im Jungendmehrkampf gab es einen Dreifachsieg für die Waspo 08 Göttingen: Beret Höpfner sicherte sich mit 976 Punkten die Goldmedaille vor Alke Heise (802 Punkte) und Myriam Wadsack (771 Punkte). Fünf Mädchen und acht Jungen gingen im Jahrgang 1998 an den Start. Bei den Mädchen siegte Annalena Schulte vom TuS Clausthal-Zellerfeld mit 1347 Punkten vor Marie Klinge 1224 Punkten und Luisa Costanzo mit 731 Punkten. Bei den Jungen gab es für die Waspo 08 einen Dreifacherfolg. Von der Waspo 08 gewann Rico Paul mit 1317 Punkten, vor Philip Krumbach mit 1019 Punkten und Lasse Düver mit 735 Punkten. Gleich 14 Mädchen gingen im Jahrgang 1997 an den Start. Am Ende hatte Annika Teuber von den Wasserfreunden Northeim die Nase vorn mit 2051 Punkten. Es folgten Melina Bergmann (1951) und Jana Plessow mit 1919 Punkten von der Waspo 08 Göttingen. Bei den Jungen im Jahrgang 1997 siegte Sebastian Kamlot (Waspo 08 Göttingen) mit 1580 Punkten vor Jeremias Albrecht mit 1488 Punkten und Johannes Fürle 1104 Punkten ( beide Tus Clausthal Zellerfeld). Im Jugendmehrkampf des Jahrgangs 1996 sicherte sich Manuel Vollbrecht vom ASC Göttingen mit 1736 Punkten den Sieg. Der zweite Platz ging an Piero Costanzo von Waspo 08 Göttingen mit 1013 Punkten vor Julian Otto mit 913 Punkten vom Tus Clausthal-Zellerfeld. Silke Kühn
Protokoll
|
Bericht Lehrgang JMK I/2009 | 28.01.2009 |
---|---|
Am 10. Januar starteten wir zum ersten Lehrgang des Jahres 2009. Das Konzept der Lehrgänge zur Talentsichtung und Talentförderung ist in diesem Jahr (organisatorisch, aber nicht inhaltlich) verändert, da wir fast nur noch Eintageslehrgänge anbieten. Dadurch sind wir in der Lage, mehr Termine bei niedrigeren Kosten zu veranstalten. Der Lehrgang JMK I ist der einzige, der am 10./11. Januar 2009 und somit über zwei Tage stattfand. Eingeladen waren die Jahrgänge 1997/98 weiblich und 1996/97 männlich.
Wie gewohnt trafen wir uns morgens um 9.00 Uhr an der Eiswiese in Göttingen, um zum ersten Wassertraining zu starten. Mit dezimierter Mannschaft, da die Grippewelle doch arg zugeschlagen hatte, wurde die erste Einheit absolviert. Der Schwerpunkt lag neben den Grundübungen des JMK auf den 400m Kraul sowie längeren Lagenserien allgemein, um dem Saisonzeitpunkt auch Rechnung zu tragen. Die zwei Stunden wurden problemlos geschwommen und alle hatten sich das anschließende Mittagessen in der Jugendherberge redlich verdient. Auch das anschließende Bettenbeziehen lief glatt - es gab dieses Mal auch keine Gespenster-Spielchen, die schmerzhaft endeten. Langeweile kam nicht auf, schon ging es wieder zum Training. Wir marschierten zum IfL, um erstmal in der Turnhalle den allseits beliebten 3er-Hopp zu üben. Hierbei zeigten sich unsere Sportler schwächer als in den letzten Jahren, es fehlte scheinbar etwas an Routine. Alle anderen Lauf- und Sprungspiele erfreuten sich aber großer Beliebtheit und wurden begeistert durchgeführt. Schwimmer gehören ja auch ins Wasser, also wechselten wir in die Schwimmhalle, nochmal zwei Stunden Wassertraining, diesmal mit dem tollen Test über 400m Freistil, wobei aber gute Ergebnisse erzielt wurden, was für gutes Training im Winter spricht. Danach war das Schlimmste auch schon geschafft, das Abendessen in Reichweite und so gab es keine weiteren Klagen. Woran wir aber noch arbeiten müssen, ist das abendliche Kennenlernen - da lag doch Einiges an Schüchternheit in der Luft … Weitere Vorkommnisse am Abend oder in der Nacht sind nicht zu erwähnen - entweder lief alles glatt oder wir Betreuer haben einfach nichts mitbekommen. Allerdings sahen einige Augen beim Frühstück am Sonntag doch etwas kleiner aus und der Lautstärkepegel war auch gesunken. Nichtsdestotrotz wurden die Zimmer aufgeräumt und wiederum der Marsch zum IfL angetreten. Ab in die Turnhalle, nochmal versuchen, den 3er-Hopp zu verbessern, furchtbare Kräftigungsübungen über sich ergehen lassen (hier liegt noch riesengroßes Verbesserungspotenzial) und dann endlich spielen. Die Zeit verging sehr schnell und es ging wieder ins Wasser. In dieser Einheit standen die meisten Tests auf dem Programm, die aber engagiert absolviert wurden. Nach Mittagessen und Mittagspause wurden noch einmal alle Kräfte mobilisiert, um auch in den Grundübungen des JMK noch einmal ordentlich Punkte zu sammeln. Die meisten Kräfte wurden allerdings frei, als das Becken zum Spielen freigegeben war und sämtliche Matten im Wasser landeten. Aber das war allen nach zwei fleißigen Tagen ja auch gegönnt. Abschließend möchte ich allen Heimtrainern sagen, dass ein insgesamt gutes Grundniveau vorlag. Die größten Schwächen haben wir während der Trainingseinheiten im Bereich der Abstöße und vor allem Übergänge nach Start und Wende ausgemacht. Wir senden an dieser Stelle den Appell an alle, den Kindern hier weiter auf den Füßen zu stehen und immer wieder weite Tauchphasen einzufordern! An dieser Stelle gilt Kristina Dörries mein herzlicher Dank für all ihre Unterstützung an diesem Wochenende. Teilgenommen haben: - Kira Jähne, Lena Pfannkuch, Nadja Thöne, Justin Wlazlo, Sebastian Zinke (SSG Braunschweig) - Melanie Lehne (BSV Ölper) - Lena Zink (MTV Goslar) - Hannah Klee, Jana Plessow, Sebastian Kamlot, Lukas Freund, Alexander Kornmüller (Waspo 08 Göttingen) - Charlotte Polzin, Annika Teuber (Wasserfreunde Northeim) - Jonas Schneider (SC Delphin Salzgitter) - Oliver Recklebe (TV Jahn Wolfsburg) Der nächste Lehrgang für diese Jahrgänge findet am 8. März in Göttingen statt. Bis dahin! Alex
Auswertung als Excel-Datei und
Foto der Teilnehmer
|
Bericht zum Lehrgang KMK I / 2008 | 09.07.2008 |
---|---|
Nachdem die Jugendmehrkämpfer und die großen Kindermehrkämpfer bereits
Anfang des Jahres schon ihre Lehrgänge absolviert hatten, waren am 14.
Juni 2008 nun endlich die Jüngsten im Bezirk an der Reihe (Jahrgänge 2000
weiblich sowie 2000 und 1999 männlich). Für sie stand der Tageslehrgang in
Goslar auf dem Programm.
Folgende Aktive waren unserer Einladung gefolgt:
Nach den ersten zwei Stunden im Wasser, die wie im Flug vergangen waren, stand aber erstmal die wohlverdiente Mittagspause an, wo eine große Portion Nudeln dazu diente, müde Krieger wieder munter zu machen was aber eigentlich kaum nötig war, denn selbst der sintflutartige Wolkenbruch konnte nicht für Ruhe sorgen und so war der Sport-platz der beliebteste Ort des Tages. Also gingen wir nach dem Mittag auch wieder dorthin, um nochmal ein bisschen zu laufen und gegenseitig Schatten zu spielen. Um schon mal ein bisschen wie die Großen zu trainieren, durfte auch die Einheit im 3er-Hopp nicht fehlen, wobei positiv angemerkt werden muss, dass selbst die Jüngsten, die ja ei-gentlich noch nichts mit dieser Disziplin zu tun haben, hier schon gute Kenntnisse mit-brachten, so dass wir einige echt gute Sprünge bestaunen konnten. An dieser Stelle sei allen Heimtrainern ein großes Lob ausgesprochen! Als die Wolken schließlich wieder dunkler wurden, verlegten wir unser Training in den Gymnastikraum, um ein wenig an der Beweglichkeit und Rumpfkraft zu arbeiten. Auch hier wurde fleißig gearbeitet hier liegen aber auch noch große Reserven bei allen Teil-nehmern. Schließlich ging es wieder ins Wasser, nochmal 90 Minuten trainieren, dann war auch noch Zeit zum Springen und Spielen übrig, die emsig genutzt wurde. Gegen 18 Uhr standen dann alle wieder vor dem Schwimmbad einige immer noch voller Elan, andere doch schon ein wenig erschöpft um mit einem Schokokuss gestärkt den Heimweg anzutreten. Wir hoffen, dass Euch der Lehrgang genauso viel Spaß gemacht hat wie uns und würden uns freuen, Euch im November beim nächsten Lehrgang wiederzusehen, Bis dann, Alex und Sascha
PS: Einzelne Kritiken und Rückmeldungen können gerne wie gewohnt von den
Heimtrainern bei uns angefordert werden, schickt einfach eine kurze Email
an alexandra.janitzki@lsn-bsbs.de.
|
JMK-/KMK-Lehrgang am 23./24. Februar 2008 in Göttingen | 16.03.2008 |
---|---|
Zu einem anderen Zeitpunkt als gewohnt, da dieser Lehrgang sonst immer
erst Ende des Jahres stattfand, und auch mit einer anderen
Teilnehmermischung fand am 23./24. Februar 2008 der JMK-/KMK-Lehrgang in
Göttingen statt. Zwanzig Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 98/99
weiblich sowie 97/98 männlich waren der eingeladen worden, achtzehn
konnten letztlich teilnehmen. Als Trainer stand mir Kevin Komolka zur
Seite, dem ich an dieser Stelle für seinen Einsatz danken möchte - hat ja
alles gut geklappt!
Wir trafen uns am Samstagmorgen am Badeparadies Eiswiese in Göttingen. Im dortigen Gruppenbad stand das erste Wassertraining auf dem Programm. Alle gingen engagiert zur Sache und die zwei Stunden vergingen wie im Flug. Schon hieß es, sich umzuziehen, denn der Bus zur Jugendherberge sollte ja nicht warten. Dort angekommen, gab es erstmal Mittagessen. Danach ging es auf die Zimmer, Betten beziehen, Tasche wieder packen und ab zur Turnhalle am IfS: Laufen, Springen und ein bisschen Spielen. Und dann natürlich wieder an ins Wasser. Wieder zwei Stunden. Wieder gut geklappt. Wieder zur Jugendherberge. Abendessen. Treffen im Gruppenraum, Kennenlernen und ein bisschen Theorie - und dann endlich Freizeit - jedenfalls bis zur Bettruhe, die mehr oder weniger gut eingehalten wurde. Und schon war es Sonntag. Bereits nach dem Frühstück stand die erste Herausforderung an: die Zimmer wieder herzurichten. Nachdem diese Aufgabe erfolgreich gemeistert worden war, starteten wir zum ersten Training: erst in die Turnhalle, nochmal 3er-Hoppen, und dann in die Schwimmhalle. Aber unser Zeitplan war eng gestrickt: nach einer kleinen Zwischenmahlzeit ging es gleich zurück ins Schwimmbad. Nochmal zwei Stunden ins Wasser: aber nach der Arbeit kam dann das Vergnügen: da wirklich fleißig trainiert worden war, durften am Ende gerne noch die vielen Spielgeräte genutzt werden - und es landeten wirklich fast alle im Wasser, was das Aufräumen etwas in die Länge zog. Aber letztlich war auch das geschafft. Duschen. Anziehen. Und nach zwei arbeitsreichen, aber auch erfolgreichen Tagen ging es ab nach Hause! Über Trainerrückmeldungen würde ich mich sehr freuen, auch gewünschte Einzelkritiken bekommt Ihr wieder gerne, wenn Ihr mir schreibt: alexandra.janitzki@lsn-bsbs.de Bilder vom Lehrgang Bis zum nächsten Lehrgang. Alexandra Janitzki
|
JMK-Lehrgang I 2008 | 31.01.2008 |
---|---|
Für den ersten Bezirkslehrgang 2008 kamen unsere Aktiven in diesem Jahr zum ersten Mal nach Northeim, um drei Tage lang im Schweiße ihres Angesichts an den JMK-Inhalten zu arbeiten. Qualifiziert hatten sie sich über die Teilnahme an den Mehrkampfwettkämpfen in unseren Talentnestern.
Start war bereits am Freitag Mittag. Wir trafen uns in der Jugendherberge Northeim, bezogen die Zimmer und packten dann auch gleich die Taschen für das erste Landtraining - natürlich mit dem Schwerpunkt 3er-Hopp. Zum Aufwärmen gab es eine nette kleine Laufeinheit und nach dem Springen wurde der ganze Körper mit einen Zirkeltraining gestählt. Alle arbeiteten fleißig mit und so bleib am Ende noch Zeit für ein kleines Spiel, bevor wir den Heimweg zur Jugendherberge antraten, um erstmal zu essen. Nach dem Essen gab es eine kurze Verschnaufpause, dann stand das erste gemeinsame Wassertraining auf dem Programm. Eine Stunde lang hieß es an den Delphinkicks, dem Gleitvermögen und der allgemeinen Grundschnelligkeit zu arbeiten. Viele wunderten sich an diesem Abend, dass sie ja noch gar nicht müde wären, es sollten ja aber auch noch zwei volle Tage folgen. Am Samstagmorgen ging es zunächst für zwei Stunden ins Wasser. Im Mittelpunkt standen hier die Beinarbeit und Training im Grundlagenausdauer I-Bereich. Hier zeigte sich schon ziemlich deutlich, wer im Heimtraining welche Möglichkeiten zur Verfügung hat, denn gerade in den Ausdauerserien zog sich das Feld auseinander. Belohnt wurden unsere Schwimmer mit einem leckeren Mittagessen und einer Pause - und dann weiteren zwei Stunden im Wasser. Nach dem Einschwimmen gab es den allseits beliebten 400m-Kraultest und danach ging es mir Ausdauertraining weiter - zum Glück gibt es ja Flossen! Aber damit war noch lange nicht genug: es stand ja noch das Landtraining auf dem Programm und so gingen wir wieder in die Turnhalle zum 3er-Hopp und einem ausgiebigen Dehnen und Entspannen. Dritter Tag, Sonntag, viele kleine Augen schauten gegen 8 Uhr ungläubig, dass es ja schon wieder losging! Gleicher Ablauf wie gestern, aber andere Inhalte: erstmal zwei Stunden ins Wasser. Hier gabs eine Wiederholung der Delphinkicks, des Gleitens und einen kleinen Ausdauerblock. Und dann noch: Springen! Über die Eisenstange (alle Beine sind heil geblieben) und durch den Ring. Also abspringen könnt Ihr jetzt! Nach dem Mittagessen gings dann zur letzten Einheit ins Schwimmbad. Die Tests wurden erfolgreich absolviert (es gab tatsächlich einige Bestzeiten!) und dann war ja auch nicht mehr viel zu schwimmen. In der Turnhalle hatte jeder nocheinmal die Chance, sich beim 3er-Hopp zu verbessern und zum Abschluss gab es wieder ein kleines Spiel - und ihr durftet mal richtig "durchhängen"! Fazit: Fast alles hat gut geklappt, wir haben auch gute Anreize für folgende Jahrgänge gesammelt. Die JMK-Übungen im Wasser wurden von vielen Teilnehmern gut beherrscht - leider aber nicht von allen. Hier hätten wir uns im Vergleich zum Vorjahr Verbesserungen gewünscht. Dasselbe gilt für den 3er-Hopp. Die meisten wirkten recht fit und konnten sich steigern, aber einige üben dieses einfach zu selten, es gab doch noch Probleme in den Bewegungsabläufen. Die Gruppe verhielt sich insgesamt ruhig und harmonisch, Klassenclowns konnten sich nicht durchsetzen und lernten ihre Grenzen kennen. Teilnehmer: Melina Bergmann, Hannah Klee, Fabrina Rauch, Annika Teuber, Nadja Thöne, Alina Beyer, Claudia Casale, Inka Dienemann, Britt Gertig, Eva Vernaleken, Ruben Reck, Oliver Recklebe, Justin Wlazlo, Sebastian Zinke, Tim Barthauer, Till Böttcher, Henrik Fischer, Simon Friedrich, Sibo Schlicht, Robin Thöne. Natürlich können die Trainer wieder Einzelkritiken bei uns anfordern. Schickt einfach eine kurze Mail an alexandra.janitzki@lsn-bsbs.de Gruppenfoto und Bericht Bis zum nächsten Lehrgang! Alex und Sascha
|
Talentnest Wolfsburg schwimmt beste Nachwuchsschwimmer aus | 15. November 2007 |
---|---|
Am Samstag, den 10.11.07 fand im Wolfsburger Badeland der Kinder und
Jugendmehrkampf im Schwimmen des Talentnestes Wolfsburg statt.
Talentnester dienen der Stärkung des Vereinschwimmsportes, der ortsnahen
Förderung junger Talente und der Weiterentwicklung von Kooperation
zwischen Schwimmsport treibenden Vereinen, Schulen und Kindergärten.
An diesem Kinder und Jugendmehrkampf nahmen insgesamt 74 Kinder des
Talentnestes Wolfsburg
von der SSG Braunschweig, BSV Ölper 2000, MTV Gifhorn, Peiner
Schwimmverein, SC Delphin Salzgitter e. V., TSV Salzgitter, TV Jahn
Wolfsburg und dem VfL Wolfsburg teil.
In zwei Bewertungsgruppen mussten die Nachwuchsschwimmer ihr Talent unter
Beweis stellen.
Die Gruppe eins, der Kindermehrkampf, umfasst die Jahrgänge 1997 bis 1999
männlich und 1998 bis 1999 weiblich. In zwölf verschiedenen Schwimmübungen
mit und ohne Brett sowie Tauchen und Gleiten, galt es soviel Punkte wie
möglich zu sammeln.
Hierbei gingen als Sieger hervor:
Hierbei gingen als Sieger hervor:
Die zuständigen Ausrichter des VfL Wolfsburg zeigten sich mehr als zufrieden über die gezeigten Leistungen der Aktiven. Am erfreulichsten ist die Tatsache, dass der Wettkampf so gut angenommen wurde und mit einer Anzahl von vierundsiebzig Kindern sehr gut besetzt war, so Abteilungsleiter Frank Weber. Ein besonderer Dank gilt den freiwilligen Helfern aus den verschiedenen Vereinen, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre. Sieger des Talennestes Wolfsburg |
Zweiter KMK-Lehrgang 2007 | 19. Oktober 2007 |
---|---|
Am Samstag, den 13. Oktober 2007, fand in Goslar der zweite KMK-Lehrgang dieses Jahres statt. Start war um 9.30 Uhr im Aquantic,
Unsere Teilnehmer waren: Julia Rebecca Delacor, Nele Kaffka, Katharina Kausche, Emily Klee, Kimberly Ostermann, Jelka Strelow, Kathrin Dina, Saskia Kriks, Johanna Rhode, Lena Zink, Andreas Edler, Jan Stallmann, Maximilian Arndt, Lasse Düver, Joshua Kruse, Lennard Kugeler, Martin Linke, Lars Rossmann. Sie alle hatten sich über die Teilnahme an den KMK-Wettkämpfen in den Talentnestern unseres Bezirks qualifiziert. Um 10.00 Uhr stand das erste Wassertraining auf dem Programm. Zwei Stunden lang waren die Kids im Wasser, um an ihren Schwimmtechniken, Startsprüngen und speziell der Beinarbeit zu arbeiten. Danach ging es dann erstmal zum Nudelessen in den Clubraum. Nachdem sich alle gut gestärkt und sich die Mittagspause mit Versteckspielen vertrieben hatten, ging es zum Athletikteil in den Gymnastikraum. Nach einigen allgemeinen Erwärmungs- und Sprungübungen widmeten wir uns dem 3er-Hopp, was sehr erfreulich ablief. Viele Kinder brauchten gute Vorerfahrungen mit und auch diejenigen, die zum ersten Mal mit dieser Übung konfrontiert wurden, schlugen sich prima. Der anschließende Teil mit Statik- und Beweglichkeitsübungen zeigte wie auch die den vergangenen Lehrgängen, dass hier noch viele Defizite zu finden sind, an denen gearbeitet werden muss. Um 16.00 Uhr ging es dann erneut ins Wasser. Etwas mehr als eine Stunde haben wir noch einmal die Grundübungen wiederholt und uns speziell mit dem Gleiten und Kopfweitsprung auseinandergesetzt. Die 97er duften sich auch noch an den Delphinkicks des JMK versuchen. Danach gab es natürlich noch eine kleine Staffel, die äußerst spannend lief. Zum Abschluss durften alle noch im kleinen Becken spielen, bevor wir uns voneinander verabschiedeten. Vielen Dank an meinen Mittrainer dieses Tages, Kevin Komolka, für seinen hervorragenden Einsatz. Ich denke, wir hatten alle sehr viel Spaß an diesem Tag. Ich möchte an dieser Stelle an alle Vereinstrainer appellieren, an den Wettkämpfen in unseren Talentnestern teilzunehmen, denn nur hierbei können sich die Aktiven für die Teilnahme an unseren Lehrgängen 2008 qualifizieren. Das Rennen um die Plätze ist eröffnet !!! Foto Lehrgangsteilnehmer Alexandra Janitzki
|
Erster KMK-Lehrgang 2007 | Mai 2007 |
---|---|
Am Sonntag, 6. Mai 2007 trafen sich 18 (ja, es gab wieder zwei kurzfristige, krankheitsbedingte Ausfälle zu verzeichnen) Nachwuchstalente unseres Bezirks im Schwimmbad in Goslar. Das waren
Julia Rebecca Delacor, Nele Kaffka, Katahrina Kausche, Sarah Laskowski, Kimberley Ostermann, Kira Jähne, Marie Klinge, Saskia Kriks, Lena Pfannkuch, Nina Schütte, Lena Zink, Florian Hädicke, Lasse Düver, Philip Krumbach, Rico Paul, Lars Rossmann, Cedric Rzesacz und Sven-Ole Teupke. Qualifiziert hatten die Teilnehmer sich über ihre bei den KMK-Wettkämpfen in unseren Talentnestern in Göttingen, Goslar und Wolfsburg erreichten Punkte. Die Jüngsten unserer Lehrgänge haben viel geleistet an diesem Tag. Es ging insgesamt vier Stunden ins Wasser. Dabei standen die Inhalte des KMK im Mittelpunkt der Übungen. Wir haben dabei aber immer wieder Inhalte des JMK mit eingebaut, um die Kinder schon ein wenig an das zu gewöhnen, was – zumindest für die 98er Mädchen – demnächst zum Programm gehören wird. Beim 1,5-stündigen Landtraining war der 3er-Hopp die zentrale Übung. erfreulicherweise war das für alle ein bekannte Übung und wir konnten auf dieses Vorwissen aufbauen und viele gute Sprünge sehen. Ein Lob an alle Teilnehmer und Heimtrainer: Weiter so! Im Bereich der Sprungkraft wird immer mehr und besser gearbeitet, das war eindeutig zu sehen. Kritisch anmerken müssen wir wie auch im Vorjahr, dass die Kinder Probleme im Bereich der Beweglichkeit haben. Wir rufen daher alle Heimtrainer auf, die Kinder immer wieder zu Gymnastik und Beweglichkeitstraining zu ermuntern. Danke an Kristina Dörries für die tatkräftige Unterstützung (und die Nerven aus Stahl ...). Hat wieder Spaß gemacht! Ein paar Fotos findet Ihr anbei. Bis zum nächsten Lehrgang! Bleibt schön fleißig! Bericht und ![]() Alexandra Janitzki
|
Erster JMK-Lehrgang 2007 | April 2007 |
---|---|
Vom 16. bis 18. März 2007 folgten 18 (ja, leider gab es zwei kurzfristige
krankheitsbedingte Ausfälle) Schwimmerinnen und Schwimmer aus dem Bezirk
unserer Einladung zum Lehrgang in Göttingen. Das waren
Claudia Casale, Inka Dienemann, Eva Vernaleken, Leonie Hegemann, Julia Liebig, Johanna Rehfeldt, Saskia Wellmann, Miriam Zimmer, Vincent Bredeck, Henrik Fischer, Simon Friedrich, Robin Thöne, Maximilian Weber, Raphael Bergmann, Lukas Glatzel, Alexander Kotz, Julian Lucht und Patrick Olfermann. Das Programm war voll, sicherlich auch anstrengend, zumal am Ende wieder einmal die Überprüfung der JMK-Inhalte in Wettkampfform stand, aber auch weiterentwickelt und wurde insgesamt sehr gut absolviert. Neu war hinzugekommen, dass wir Unterwasseraufnahmen der Aktiven gemacht haben. Diese wurden danach analysiert, so dass jeder einmal sehen konnte, was er da unter Wasser eigentlich macht. Am Samstagabend stand hierfür eine 2,5-stündige Theorieeinheit auf dem Programm. Die Aufnahmen werden den Teilnehmern in Kürze zur Verfügung gestellt. Wie gesagt, wir hatten volles Programm. Insgesamt haben wir 3,5 Stunden in der Turnhalle und 9,5 Stunden in Schwimmbädern verbracht ? wir haben viel geschwitzt, unzählige Bahnen gezogen, aber auch viel geschafft und Spaß gehabt. Neben allem Spaß und Freude wollten wir am Ende natürlich auch Ergebnisse sehen. In der Wettkampfüberprüfung des JMK haben sich unsere Teilnehmer hervorragend geschlagen. Saskia Wellmann konnte sogar einen neuen Punkterekord für unsere Veranstaltungen aufstellen. Die Pflichtpunkte für die LJM konnten von allen locker überboten werden, viele sind im Bereich der NJM und vielleicht schafft es ja sogar noch jemand zu den DJM! Wir drücken jedenfalls fest die Daumen. Um einen weiteren Anreiz zu bieten, haben wir im Vorfeld eine Bestenliste der Ergebnisse bei unseren JMK-Lehrgängen erstellt. Viele der diesjährigen Teilnehmer konnten sich in die jeweiligen Top 5 hineinschwimmen. Diese Liste sowie die Ergebnisse der Überprüfung sind anbei. Bis zum nächsten Lehrgang! Auswertung JMK-Rekorde Alexandra und Sascha Janitzki
|
Bericht zum KMK/ JMK in Göttingen am 11.03.2007 | 20.03.2007 |
---|---|
Am 11.03.2007 wurde im Gruppenbad Badeparadies Eiswiese der 2. Kinder- und Jugendmehrkampf des Talentnestes Göttingen durchgeführt.
74 Kinder aus 7 teilnehmenden Vereinen nahmen an der Veranstaltung teil. Die meisten Teilnehmer stellte der ausrichtende Verein Waspo 08 Göttingen mit 25 Schwimmerinnen und Schwimmer. Des Weiteren gingen an den Start der MTV Bad Gandersheim mit 12 Teilnehmern, SC Hellas Einbeck e.V. mit 9 Teilnehmern, Wasserfreunde Northeim 1985 e.V. mit 8 Teilnehmern, SSG 75 Münden/Reinhardshagen und der ASC Göttingen mit jeweils 7 Teilnehmern und der SST 99 Bad Lauterberg mit 6 Teilnehmern. Die Kinder- und Jugendmehrkämpfe sind ein Teil des neuen Sportkonzeptes des Landesschwimmverbandes Niedersachsen. Der Überprüfungswettkampf für technische, motorische und konditionelle Fähigkeiten im Schwimmsport dient unter anderem der frühzeitigen Entdeckung von Talenten im Landesschwimmverband. Die Wettkämpfe werden in den zahlreichen Talentnestern des Landes Niedersachsen regelmäßig durchgeführt. Den Kindern bieten die Wettkämpfe eine gute Möglichkeit, ihr erlerntes Können unter Beweis zu stellen, ohne große Anfahrtswege und „Reisestress“ zu haben. Zusätzlich konnten die Kinder die Qualifikation für die Landesmeisterschaften erreichen. Die Kinder- und Jugendmehrkämpfe beziehen sich auf die Altersgruppe der 8-12 jährigen Jungen und Mädchen. Die Inhalte orientieren sich an den Lernzielen für diese Altersklasse (8-10 Jahre - Kindermehrkampf) bzw. sind auf den DSV-Jugendmehrkampf ausgereichtet (10-12 Jahre - Jugendmehrkampf). Grundfertigkeiten wie Start, Gleiten, Beinarbeit, Vielseitigkeit, Technik, Schnelligkeit und Ausdauer sind die Grundlage jeden systematischen Trainings und werden daher im Wettkampfprogramm abgefragt. Die zehn bzw. zwölf Disziplinen werden in Punkte umgerechnet und addiert. Nach diesen Punkten werden die Teilnehmer zu Fördermaßnahmen auf Bezirks- und Landesebene eingeladen. Am Kindermehrkampf an diesem Wochenende in Göttingen, nahmen Mädchen der Jahrgänge 1998 und 1999 und Jungen der Jahrgänge 1997-1999, teil. 25m Schwimmen in jeder Lage, 25m nur Beinbewegungen in jeder Lage, 5m Gleittest und ein Kopfweitsprung wurden nach Zeit oder Weite bewertet. Sieger des KMK Die Kinder, die den Jugendmehrkampf absolvierten, mussten sowohl an Land als auch im Wasser ihr Können unter Beweis stellen. Die Jungen im Jahrgang 1994-1996 und die Mädchen im Jahrgang 1995-1997 mussten 100m in 2 Lagen nach Wahl, 400m Freistil und 200m Lagen schwimmen. Außerdem standen 50m Kraulbeine, ein Gleittest über 7,5m und 15m Schmetterling-Kicks auf dem Programm. Die Sprungkraft der Kinder wurde bei einem Dreier-Hopp im Freien getestet. Sieger des JMK Die Leiterin des Talentnestes Göttingen, Silke Kühn, zeigte sich sehr zufrieden mit den Leistungen der Aktiven und der Durchführung des Wettkampfes. Bericht als PDF Silke Kühn
|
JMK-Lehrgang des Bezirks am 25. & 26. November 2006 in Göttingen | Dezember 2006 |
---|---|
Zum zweiten Mal fand am 25 und 26. November der Lehrgang zur Übung der
Jugendmehrkampf-Inhalte für die jüngeren Jahrgänge statt. Hier für waren
diesmal die Mädchen 1996 sowie die Jungen 1995 und 1996 eingeladen:
- Alina Beyer, Inka Dienemann, Viviane Simon, Nele Töpperwien, Eva Vernaleken - Philipp Lüer, Ruben Reck, Jan Tischbier, Jonas Tischbier, Justin Wlazlo - Henrik Fischer, Simon Friedrich, Sibo Schlicht, Robin Thöne, Maximilian Weber In diesem Jahr hatten wir keine Probleme mit gesperrten Hallen und sonstigen Pannen, so dass alle geplanten Trainingseinheiten plangemäß absolviert werden konnten: Samstag: - 2 Stunden Wassertraining - 1 Stunde Landtraining - 2 Stunden Wassertraining Sonntag: - 1,5 Stunden Landtraining - 1,5 Stunden Wassertraining - 2 Stunden Wassertraining In den Einheiten des Landtrainings stand der 3er-Hopp im Mittelpunkt unserer Übungen. Weiterhin haben wir uns mit Koordinations- und Beweglichkeitsübungen sowie Dehnung und Kräftigung beschäftigt. Beim Wassertraining lag der Schwerpunkt auf den Inhalten des JMK (neben den Schwimmstrecken also Gleiten, Delphinkicks und Kraulbeine) und einigen technischen Übungen. Abschließend haben wir in gewohnter Manier einen JMK in Wettkampfform durchgeführt, damit alle Kinder zum Abschluss des Jahres noch einmal ihren Stand feststellen konnten und sich nun zielgerichtet auf die Landesmeisterschaften im April vorbereiten können. Ich biete den Heimtrainern auch an dieser Stelle wieder an, sich bei mir per e-Mail zu melden, wenn sie weitere Informationen zu den Inhalten oder sonstigem Verhalten wünschen. Vielen Dank auch noch an Dirk Raiser für die tatkräftige Unterstützung am Beckenrand. Auswertung Alexandra Janitzki
|
Erster KMK-Lehrgang für die Talentnester der Region Braunschweig | 09.11.2006 |
---|---|
Am Sonntag, den 5. November 2006, fand der erste KMK-Lehrgang der
Talentnester Göttingen, Goslar und Wolfsburg (Region Braunschweig) statt.
Veranstaltungsort war das Aquantic in Goslar. Eingeladen waren die
erfolgreichsten Teilnehmer an den vergangen KMK-Wettkämpfen in den
einzelnen Talentnestern:
Kathrin Dina, Marie Klinge, Mareike Wohler, Lena Zink Melina Bergmann, Johanna Ebeling, Henrike Mühlbrecht, Jana Plessow, Fabrina Rauch, Nadja Thöne Maximilian Arndt, Philip Krumbach, Joshua Kruse, Rico Paul, Robin Schiller Adrian Eilers-Segovia, David Fuhrmann, Jonas Hamman, Helge Heintorf, Sebatian Kamlot Insgesamt waren wir mehr als acht Stunden zusammen. In zwei Wassertrainingseinheiten wurden speziell in Kleingruppen die Inhalte von KMK und JMK sowie noch einmal Startsprünge trainiert. An Land haben wir neben Beweglichkeit und Reaktion schwerpunktmäßig den 3er-Hopp geübt. In der Mittagspause hatten alle Teilnehmer beim gemeinsamen Nudelessen die Gelegenheit, sich auch außerhalb von Training und Wettkampf kennen zu lernen. Einzelheiten zu den Trainingsinhalten können den Heimtrainern bei Interesse zugesandt werden. Ich bitte hierfür um eine kurze Meldung per Email an mich alexandra.janitzki@lsn-bsbs.de. Vielen Dank an Kristina Dörries für die tatkräftige Unterstützung. Der nächste Lehrgang wird am Sonntag, 06. Mai 2007 stattfinden. Eingeladen hierzu werden die erfolgreichsten Kinder der KMK-Wettkämpfe in den einzelnen Talentnestern, die vom 01.10.2006 – 15.03.2007 stattfinden. Die Einladungen werden kurz vor den Osterferien versandt. Alexandra Janitzki
|
Talentförderungslehrgang des Bezirks Braunschweig | 13.09.2006 |
---|---|
Vom 16. - 18. März 2007 findet ein Talentförderungslehrgang für die JMK-Jahrgänge 1995/1996 weiblich und 1994/1995 männlich statt. Auswahlkriterium werden die Ergebnisse der Bezirks- und Landesjahrgangsmeisterschaften 2006, die Landeskurzbahnmeisterschaften 2006 sowie die aktuellen Bestenlisten nach www.schwimmen.dsv.de sein. Schwerpunkt des Lehrgangs werden die Inhalte des JMK sein. Wir hoffen, auch eine Videoanalyse zu Technikverbesserung durchführen zu können. Die Einladungen werden Ende Dezember versandt.
Leitung: Alexandra und Sascha Janitzki Trainingsort: Göttingen (Badeparadies Eiswiese & Institut für Sportwissenschaften, Unterkunft in der Jugendherberge) Rückfragen bitte direkt an Alexandra Janitzki. Alexandra Janitzki
|
JMK-Lehrgang des Bezirks Braunschweig | 13.09.2006 |
---|---|
Am 25./26. November 2006 findet der nächste Lehrgang für die Jahrgänge des Jugendmehrkampfs statt
(1996 weiblich, 1995/1996 männlich). Die Einladungen werden Anfang Oktober versandt.
Auswahlkriterium werden die Ergebnisse der Landes- und Bezirksjahrgangsmeisterschaften 2006
sowie die aktuellen Bestenlisten nach www.schwimmen.dsv.de sein. Schwerpunkt des Lehrgangs wird die Übung
der Inhalte des Jugendmehrkampfes sein.
Leitung: Alexandra Janitzki Trainingsort: Göttingen (Badeparadies Eiswiese & Institut für Sportwissenschaften, Unterkunft in der Jugendherberge) Rückfragen bitte direkt an Alexandra Janitzki. Alexandra Janitzki
|
Erster KMK-Talentnestlehrgang der Region Braunschweig | 13.09.2006 |
---|---|
Am Sonntag, 5. November 2006 findet der erste Talentnestlehrgang der
Kindermehrkampf- (KMK) Jahrgänge (1997/1998) statt.
Eingeladen werden hierzu die erfolgreichsten Kinder der bis zum 10. Oktober 2006 absolvierten
KMK-Wettkämpfe 2006 der Talentnester in Göttingen, Goslar und Wolfsburg.
An diesem Tag sollen im Rahmen einer Talentsichtung die Inhalte des KMK geübt werden.
Für die Älteren steht auch die Vorbereitung auf dem Jugendmehrkampf (JMK) 2007 auf dem Programm.
Die Einladungen werden Mitte Oktober versandt.
Leitung: Alexandra Janitzki und Kristina Dörries Trainingsort: Schwimmbad Aquantic in Goslar Rückfragen bitte direkt an Alexandra Janitzki. Alexandra Janitzki
|