Informationen Schwimmen
Verabschiedung von Dr. Ulrich Steinmetz und Rekordurkunden an Jörn Frerichs und Nick Näther
Knapp zwei Jahre nach seinem Ausscheiden konnten sich anlässlich der Bezirksmeisterschaften in Northeim der ehemalige und der aktuelle 1. Vorsitzende des BSBS, Andreas Lange und Stefan Schrank, bei Dr. Ulrich Steinmetz für sein vieljähriges Engagement bedanken!
Durch eine unerwartete berufliche Veränderung, die die vorherige „Stellvertretende Vorsitzende Sport" Dr. Anna-Christine Grüne im September 2015 in die Schweiz führte, konnte der damalige Vorsitzende Andreas Lange Dr. Ulrich Steinmetz für ihre Nachfolge im Vorstand gewinnen. Zunächst kommissarisch eingesetzt wurde er vom Bezirkstag 2016 bestätigt. Nach der Umstrukturierung des Bezirks-Vorstandes 2021 übernahm Ulli dann die nunmehr geschäftsführende Position des Fachspartenleiters Schwimmen.
Aus gesundheitlichen Gründen ging es dann leider zum Bezirkstag 2023 nicht mehr weiter und er schied aus dem Vorstand aus. Insbesondere deshalb war es schön, ihn nun so strahlend bei seiner Verabschiedung zu sehen.
Danke Uli, für die mehr als sieben Jahre an an der Spitze des sportlichen Geschehens im BSBS!
Dazu fanden auch noch Ehrungen für errungene Bezirksrekorde statt! Für alle Anwesenden schon fast zur Gewohnheit geworden, erhielt Jörn Frerichs vom 1. Vorsitzenden Stefan Schrank wieder 4 Urkunden für zum Jahresende 2024 geschwommene Bezirksrekorde mit dazugehörigen Geldpräsenten überreicht! In diesem Rahmen kam auch die Ehrung von Nick Näther hinzu, der Ende November in Salzgitter zwei Rekorde erschwamm.
Grandiose Bestzeiten- Tolle Einzel- und Staffelleistungen bei den Bezirks- und Bezirksmastersmeisterschaften 2025
Lennart Röhl glänzte mit den meisten 1. Plätzen in der Offenen Wertung
Wie auch im letzten Jahr haben die Bezirks- und Bezirksmastersmeisterschaften im Northeimer Bad stattgefunden. Als Ausrichter sorgte die TWG Göttingen für einen tollen Wettkampf mit umfangreichen Verpflegungsangebot. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle.
Stefan Schrank begrüßte ein großes Starterfeld mit 324 Teilnehmern aus 19 Vereinen, mit insgesamt 1669 Einzelstarts.
Gleich zu Beginn wurden die 4x 100m Lagenstaffeln ausgeschwommen. In der weiblichen Wertung konnte sich die 1. Mannschaft der SSG Braunschweig in der Maya Grewe, Jeslyn Janie Petzoldt, Mia-Friederike Kreibohm und Leni Kosak in 04:52,01 Minuten vor der 1. Mannschaft der TWG 1861 Göttingen in einer Zeit von 04:54,24 durchsetzen. Bei der männlichen Staffel konnten sich Leon Christopher Taube, Niklas Mattis Gries und Lars Meyer von der TWG 1861 Göttingen den Sieg in einer Zeit von 04:18,27 Minuten vor der SSG Braunschweig sichern.
Die Einzelstrecken begannen mit den 400m Freistil. Der Sieg in der Offenen Wertung ging an Nora Sowinski von der TWG 1861 Göttingen in 04:43,64 Minuten vor Clara Lou Küsel und Maya Grewe, beide von der SSG Braunschweig. In der männlichen Wertung gewann Amon Bode von der TWG 1861 Göttingen in einer Zeit von 04:24,88 Minuten vor Frederik Schöne und Timo Wendlandt, beide von der SSG Braunschweig.
Bei den 50m Strecken erfolgten keine Siegerehrungen, da diese Strecken nur für das Erreichen von Qualifikationszeiten angeboten wurden.
Bei der 200m Schmetterlingsstrecke ließ Mia-Friederike Kreibohm von der SSG Braunschweig mit 20 Sekunden Vorsprung in einer Zeit von 02:40,29 Minuten die Zweitplatzierte Henriette Schmitz von der SC Hellas Salzgitter und Drittplatzierte Mathea Meyer vom ASC Göttingen hinter sich. Bei den männlichen Startern konnte Marco Laborius von der SSG Braunschweig in einer Zeit von 02:25,78 Minuten vor Lars Meyer von der TWG 1861 Göttingen und Max Keuneke vom TV Jahn Wolfsburg das Rennen für sich entscheiden.
Maya Grewe von der SSG Braunschweig konnte sich über die 100m Rückenstrecke mit einer Zeit von 01:08,78 Minuten den Sieg vor ihren beiden Vereinskameradinnen Clara Lou Küsel und Leni Kosak sichern. Bei den männlichen Startern glänzte Lennart Röhl von der SSG Braunschweig in 01:01,75 Minuten. Der 2. Platz ging an Leon Christopher Taube von der TWG 1861 Göttingen und der 3. Platz an Timo Wendlandt von der SSG Braunschweig.
Der 2. Wettkampfabschnitt begann mit der 4x100m Freistil mixed Staffel. Dort siegte die 1. Mannschaft der SSG Braunschweig mit den Startern Timo Wentland, Emma, Giulia Michol und Lennart Röhl in 03:58,99 Minuten vor der 1. Mannschaft der TWG 1861 Göttingen und 1. Mannschaft der ASC Göttingen.
Im Anschluss folgten die 100m Brust. Dort konnte sich Alke Heise von der TWG 1861 Göttingen in einer Zeit von 01:17,27 Minuten behaupten. Der 2. Platz ging an Emma Heiles von der SSG Braunschweig. Auf dem dritten Platz landete Olivia Schröder von der TWG 1861 Göttingen. Bei den 100m Brust männlich konnte sich den ersten Platz Nick Näther vom TuS 1849 Clausthal-Zellerfeld ganz knapp den Sieg in 01:08,23 Minuten vor Niklas Mattis Gries von der TWG 1861 Göttingen sichern. Auf dem dritten Platz wurde Maxim Schlaht vom TV Jahn Wolfsburg geehrt.
Bei der 100m Freistilstrecke konnte sich Mia-Friederike Kreibohm von der SSG Braunschweig zum zweiten Mal in der Offenen Wertung in einer Zeit von 01:01,43 Minuten über den Sieg freuen. Auf dem zweiten Platz wurde Nora Sowinski von der TWG 1861 Göttingen geehrt und der dritte Platz ging an Giulia Michol von der SSG Braunschweig. Bei den männlichen Startern konnte Lennart Röhl von der SSG Braunschweig auch seinen zweiten Sieg in einer grandiosen Zeit von 00:55,82 Minuten feiern. Maxim Schlaht vom TV Jahn Wolfsburg belegte Platz 2 und Leon Christopher Taube von der TWG 1861 Göttingen einen tollen dritten Platz.
Am Sonntagmorgen startete der 3. Abschnitt mit der 4x100m Lagen mixed Staffel. Die 1. Mannschaft der SSG Braunschweig mit Maya Grewe, Anton Peppel, Lennart Röhl und Clara Lou Küsel glänzte mit einer Zeit von 04:18,29 Minuten vor der 1. Mannschaft der TWG 1861 Göttingen mit Jörn Frerichs, Alke Heise, Amon Bode und Nora Sowinski in einer Zeit von 04:23,79 Minuten. Als Dritte schlug die 2. Mannschaft der TWG 1861 Göttingen mit Johanna Rozek ,Niklas Matti Gries, Lars Meyer und Layla Fischler in einer Zeit von 04:45,27 Minuten anschlagen.
Am zweiten Wettkampftag konnte sich Alke Heise von der TWG 1861 Göttingen über ihren zweiten Sieg über 200m Lagen in einer Zeit von 02:30,29 Minuten freuen. Auf dem zweiten Platz wurde Maya Grewe geehrt und der dritte Platz ging an Maja Junia Döppner, beide von der SSG Braunschweig. In der männliche Wertung ging der erste Platz zum dritten Mal an Lennart Röhl von der SSG Braunschweig in 02:19,60 Minuten vor Anton Peppel und Marco Laborius ebenfalls von der SSG Braunschweig.
Bei der 200 Freistilstrecke konnte als erste Schwimmerin Nora Sowinski von der TWG 1861 Göttingen geehrt werden. Den zweiten Platz belegte Mia-Friederike Kreibohm von der SSG Braunschweig und der dritte Rang ging an ihre Vereinskameradin Clara Lou Küsel. Ein spannendes Rennen lieferten sich Lennart Röhl von der SSG Braunschweig, Anton Peppel ebenfalls von der SSG Braunschweig und Amon Bode von der TWG 1861 Göttingen. In einer Zeit von 02:01,15 Minuten ging hier der Sieg an Lennart.
Bei bester Stimmung in der Halle starteten im 4. Abschitt die 4x100m Freistil Staffeln. Bei den Damen siegte die 1. Mannschaft der SSG Braunschweig mit Laura Welzel, Giulia Michol, Maya Grewe und Maja Junia Döppner in einer Zeit von 04:16,33 Minuten. Als Zweites schlug die 1. Mannschaft der TWG 1861 Göttingen mit Lena Scheibe, Fabienne Heeren, Olivia Schröder und Nora Sowinski in 04:23,04 Minuten an. Über den dritten Platz freute sich die 1. Mannschaft des ASC Göttingen von 1846 e.V. mit Julie Mensching, Mathea Meyer, Jule Brackelmann und Maria Kühlke in 04:47,79 Minuten.
Anschließend sicherte sich Alke Heise von der TWG 1861 Göttingen über 200m Brust den Sieg in 02:46,64 Minuten vor Maja Junia Döppner von der SSG Braunschweig und Layla Fischler von der TWG 1861 Göttingen. In der männlichen Wertung belegte Niklas Mattis Gries von der TWG 1861 Göttingen in 02:32,18 Minuten den 1. Platz. Gefolgt von Anton Peppel und Lennart Röhl von der SSG Braunschweig.
Eine tolle Zeit und damit den Sieg erreichte Mia-Friederike Kreibohm von der SSG Braunschweig in 01:08,45 Minuten. Zweite wurde Emma Heiles ebenfalls von der SSG Braunschweig vor Isabella Janitzki vom MTV Goslar. Lennart Röhl von der SSG Braunschweig war über diese Strecke mit einer Zeit von 00:57,56 Minuten unschlagbar. Zweiter wurde Amon Bode von der TWG 1861 Göttingen vor Anton Peppel von der SSG Braunschweig.
Der Wettkampf endete mit der 200m Rückenstrecke. Die ersten drei Plätze gingen an die SSG Braunschweig. Maya Grewe legte die Strecke in 02:30,35 Minuten zurück. Gefolgt von Clara Lou Küsel und Laura Welzel. Seinen ersten Sieg in der offenen Wertung konnte über diese Strecke Timo Wentland von der SSG Braunschweig in einer Zeit von 02:23,98 Minuten feiern. Auf dem zweiten Platz wurde Leon Christopher Taube von der TWG 1861 Göttingen geehrt und der dritte Platz ging an Kiril Karpenko von der SSG Braunschweig.
In den SMK Wertungen gelang folgenden Aktiven der Sprung auf das Siegerpodest:
SMK Freistil weiblich Jg. 2014
1.Platz Emmilie Kraft von der SSG Braunschweig mit 1498 Punkten
2.Platz Emma Schnelle von der SSG Braunschweig mit 1086 Punkten
SMK Freistil weiblich Jg. 2013
1.Platz Hannah Lage von der SSG Braunschweig mit 2160 Punkten
SMK Freistil männlich Jg. 2014
1.Platz Max Zhao von der SSG Braunschweig mit 962 Punkten
SMK Freistil männlich Jg. 2013
1.Platz Vincent Hellmann von der SSG Braunschweig mit 1666 Punken
2.Platz Franz von Hammerstein von der TWG Göttingen mit 1192 Punkten
3.Platz Matteo Leander Paffenholz vom TuS 1849 Clausthal-Zellerfeld mit 1097 Punkten
SMK Brust weiblich Jg. 2014
1.Platz Marlene Strohmeyer vom Peiner Schwimmverein mit 1143 Punkten
SMK Brust weiblich Jg. 2013
1.Platz Malin Matthes vom MTV Goslar mit 1547 Punkten
2.Platz Sarah Abu-Mugheisib von der SSG Braunschweig mit 1457 Punkten
3.Platz Lea Theuerkauf vom TV Jahn Wolfsburg mit 1183 Punkten
SMK Brust männlich Jg. 2014
1.Platz Xitao Du von der TWG Göttingen mit 773 Punkten
2.Platz Bjarne Falkenhain vom Peiner Schwimmverein mit 762 Punkten
SMK Brust männlich Jg. 2013
1.Platz Paul-Anton Siegfried von der SSG Braunschweig mit 1826 Punkten
SMK Schmetterling weiblich Jg. 2014
1.Platz Marte Hohmeier von der TWG Göttingen mit 1212 Punkten
2.Platz Melina Schünemann von der SSG Braunschweig mit 1069 Punkten
3.Platz Nele Sophie Tewes vom TV Jahn Wolfsburg mit 860 Punkten
SMK Schmetterling weiblich Jg. 2013
1.Platz Elisa Horn vom MTV Goslar mit 1650 Punkten
SMK Schmetterling männlich Jg. 2013
1.Platz Cornelis Stehr vom TV Jahn Wolfsburg mit 1210 Punkten
SMK Rücken weiblich Jg. 2014
1.Platz Leni Grobe vom Peiner Schwimmverein mit 1421 Punkten
2.Platz Eva Fiebach vom MTV Goslar mit 1416 Punkten
3.Platz Lina Hagge von der TWG Göttingen mit 1246 Punkten
SMK Rücken weiblich Jg. 2013
1.Platz Lilja Kroll von der SSG Braunschweig mit 1802 Punkten
2.Platz Nila Kludas von der SSG Braunschweig mit 1491 Punkten
3.Platz Emma Leschke vom TV Jahn Wolfsburg mit 582 Punkten
SMK Rücken männlich Jg. 2014
1.Platz Leonard Sommerfeld von der SSG Braunschweig mit 1169 Punkten
2.Platz Luiz Watzl von der TWG Göttingen mit 1036 Punkten
3.Platz Finn Elschner vom Peiner Schwimmverein mit 890 Punkten
SMK Rücken männlich Jg. 2013
1.Platz Lando Hahn von der SSG Braunschweig mit 1519 Punkten
2.Platz Tristan Klusmann von der TWG Göttingen mit 1175 Punkten
3.Platz Jonas Winter vom ASC Göttingen mit 1114 Punkten
Parallel fand die Bezirksmeisterschaft der Masters statt. Das punktbeste Team stellte SC Hellas Salzgitter. Sie erreichten einen Punktestand von 302, dahinter hatten die nächstbesten Punkteleistungen der MTV Goslar mit 205 Punkten und die SSG Braunschweig mit 153.
Tolle 10 Starts absolvierte Ferike Tynior aus der Altersklasse 20 vom SC Hellas Salzgitter, die unter anderem auf der 400m Freistilstrecke eine Zeit von 05:15,55 Minuten und über 50m Freistil eine Zeit von 00:30,00 Minuten erreichte.
Marco Laborius aus der Altersklasse 25 von der SSG Braunschweig glänzte auf 100m Schmetterling mit einer Zeit von 01:04,12 Minuten und in der offene Wertung über 200m Schmetterling in der Zeit von 02:25,78 Minuten, wo er sogar den ersten Platz belegte.
Einen großen Applaus gab es für Hannelore Kükemück, die alle Zuschauer über die 50m Brust und 50m Freistil beeindruckte, wie sie ohne Beinarbeit die Strecke mit Bravour absolvierte.
Einen großes Dankeschön möchten wir den beiden Schiedsrichtern, Elke Rossmann und Thorsten Fink, aussprechen. Sie sorgten bei der Veranstaltung für einen reibungslosen Ablauf.
Beide Zweitvertretungen der SSG Braunschweig siegen beim Bezirksligadurchgang DMS 2025 in Göttingen
Nick Näther (TUS Clausthal-Zellerfeld) mit starken Einzelleistungen
Wie in den vergangenen Jahren war das Sportbecken der Göttinger Eiswiese Austragungsort für den Bezirksliga-Durchgang der DMS und mit dem ASC wie gewohnt in jedem Jahr als Ausrichter. Einen Tausch gab es bei der Anzahl Teilnehmerteams: Im Vergleich zum Vorjahr gingen fünf weibliche Teams (anstatt 6) und 6 männliche Teams (anstatt 5) an den Start.
Bei den weiblichen Teams erreichten zwei Schwimmerinnen für den MTV Goslar die besten Punkteergebnisse dieser DMS. Isabella Janitzki brachte mit ihren fünf Wettkämpfen und 2.272 Punkten das beste Ergebnis aller Schwimmerinnen in die Wertung ein, dabei erreichte sie über 50m Brust (Zeit: 0:36,39 Min.) mit 473 Punkten das zweitbeste und über 100m Lagen (1:12,92 Min.) mit 465 Punkten das drittbeste Einzelwettkampfergebnis aller Wettkampfstrecken. Ihre Vereinskameradin Marissa Röttger kam auf 1.974 Punkte addiert aus ihren ebenfalls fünf Wettkämpfen. Trotz dieser guten Ergebnisse kam das Team des MTV Goslar mit der Gesamtpunktzahl von 11.742 nur auf den zweiten Platz. Gegen die Ausgewogenheit des Teams der zweiten Mannschaft von der SSG Braunschweig musste man sich geschlagen geben. Für den Sieg mit 13.203 Punkten waren maßgeblich Maja Junia Döppner mit der besten Einzeltagesleistung vom 474 Punkten über 400m Lagen (5:31,99 Min.) und gesamt 1.746 Punkten, Mariia Dorofieieva mit 1.743 Punkten und Laura Welzel mit 1.717 Punkten als dritt- bis fünftbeste Punktegeber aus jeweils vier Wettkämpfen für ihren Verein beteiligt.
Bei der männlichen Wertung bot sich ein ähnliches Bild. Nick Näther kam für die TUS Clausthal-Zellerfeld in fünf Wettkämpfen auf 2.802 Punkte. Auf vier Einzelstrecken hatte er punktemäßig die Nase vorn. Tagesbestwert waren 642 Punkte für seine 28,92 Sekunden über 50m Brust, gefolgt von 639 Punkten für seine 1:04,16 Minuten über 100m Brust, 557 Punkte für 2:26,02 Minuten über 200m Brust und 553 Punkte für 0:54,62 Minuten über 100m Freistil. Diese Punkteausbeute führte seinen Verein mit der Gesamtpunktzahl 11.329 zu Platz zwei. Auch die fünftbeste Einzelpunktleistung von 513 über die 50m Freistil mit 25,18 Sekunden von Nils Bierkamp als zweitbester Schwimmer mit der Gesamtpunktzahl 2.261 reichte für die Wasserfreunde Northeim nur zu 11.113 Punkten und Platz drei. Die Leistungen von Nikita Bloch brachten als Drittbester mit 2.229 Punkten für den Ausrichter ASC Göttingen mit insgesamt 10.734 Punkten als viertem Verein eine fünfstellige Gesamtpunktwertung. Denn auch hier hieß der Sieger mit 12.838 Punkten das Team der SSG Braunschweig II. Mit jeweils vier eingebrachten Wettkämpfen trugen Levi Heuer mit 1740 Punkte, Mathis Peeck mit 1720 Punkte, Artem Berezin mit 1657 Punkte, Kiril Karpenko mit 1536 Punkten und Tom Giehsler mit 1535 Punkte zum Doppelerfolg für die SSG Braunschweig bei.
Die Mannschaftsergebnisse in der Übersicht:
DMS-Wertung Frauen 2025
1. 13203 - SSG Braunschweig II
2. 11742 - MTV Goslar
3. 8797 - ASC Göttingen II
4. 8709 - TWG 1861 Göttingen II
5. 8072 - Wasserfreunde Northeim
DMS-Wertung Männer 2025
1. 12838 - SSG Braunschweig I
2. 11329 - TuS 1849 Clausthal-Zellerfeld
3. 11113 - Wasserfreunde Northeim
4. 10734 - ASC Göttingen II
5. 9982 - MTV Goslar
6. 3533 - ASC Göttingen II
Die Mannschaft ASC Göttingen III männlich hat mehr als fünf Starts ausgelassen und fiel damit aus der DMS Wertung (Auszug aus dem Protokoll).
Die Wettkämpfe leitete das Schiedsrichterteam Sandra Döppner und Tim Paduch, als Starterin schickte Sina Zeller die Schwimmer/innen ins Wasser. Um den Wettkampf kümmerte sich wie immer routiniert ein Team um Hans Jürgen Meinig für den ASC Göttingen.
Die anschließenden Siegerehrungen nahmen der neue stellvertretende Vorsitzenden Jörg Taube und mit Florian Steinborn für den BSBS ein Mitglied der Fachsparte Schwimmen vor. Er war vorher noch für die Wasserfreunde Northeim in fünf Wettkämpfen am Start. Die Bekanntgabe der Platzierungen erfolgte von Florian Herterich (Fachspartenleiter Schwimmen). Ihnen allen gebührt ein großes Dankeschön.
Sämtliche Titel und 17 der 18 Einzelmedaillen in den offenen Einzelwertungen gehen an die SSG Braunschweig bei BM „Lange Strecken“
Im letzten Jahr hatte die dann doch ohne den LSN kurzfristig stattgefundene Meisterschaft über die Langen Strecken im Northeimer 50m-Becken mit 10 Teams, 140 Teilnehmern und 201 Einzelstarts begründbar mäßige Teilnehmerzahlen. Nun konnte der „Fachspartenleiter Schwimmen“ Florian Herterich zu Beginn der ersten Meisterschaft des Jahres 2025 wieder ein gutes Starterfeld mit 182 Teilnehmern aus 12 Vereinen und 307 Einzelstarts im Stadtbad von Salzgitter auf der 25m-Bahn begrüßen.
Gleich zu Beginn wurden die 4x 200m Freistilstaffeln ausgeschwommen. In der weiblichen Wertung benötigte die Mannschaft der TWG 1861 Göttingen in der Besetzung Léah Takenga, Lena Scheibe, Nora Sowinski und Layla Fischler 9:27,56 Minuten zum Sieg vor dem ASC Göttingen. Aus dem letztjährigen Siegerteam war einzig Dabria Sarango noch verlieben. Mit Lisa Maria Rohark, Mathea Meyer und Wendi Xu wurde sie als Schlussschwimmerin mit 10:07,17 Minuten gestoppt. Das männliche Team des ASC mit Erik Kluge, Pavel Zhdaneev, Jasper Krüger und Makar Kurylenko setzte sich vor den Wasserfreunden aus Northeim durch, war aber mit 9:35,00 Minuten langsamer als die jungen Damen im gleichen Lauf!
Die Einzelstrecken begannen mit den 400m Lagen. Hier konnte in der Offenen Wertung die 16 jährige Maja Grewe von der SSG Braunschweig ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Mit 5:11,72 min. schlug sie 41/100 Sekunden vor ihrer gleichaltrigen Vereinskameradin Amelie Gutwinski (5:12,13 min.) an. Die letztjährige Zweite Emma Heiles (Jahrgang 2010 / ebenfalls SSG Braunschweig) kam in 5:29,25 min. als Dritte ins Ziel. Auch in der männlichen Wertung ein Dreifacherfolg für die SSG: Junior Lennart Röhl (Jahrgang 2006) gewann mit einer Zeit von 4:40,57 Minuten vor den beiden „Masters“ Marco Laborius (AK25 / 4:47,27 min.) und Oskar Laborius (AK20 / 4:53, 25 min).
Über 800m Freistil konnte sich dann Amelie Gutwinski in 9:35,82 min. als Titelverteidigerin vor Maya Grewe mit 9:46,08 min. durchsetzen. Wie um Vorjahr kam auf Rang drei Martha Jakobi, ebenfalls von der SSG, ein. Mit 9:59,83 Minuten blieb auch sie noch die 10-Minutengrenze. Männlich wurden im Vergleich zu den 400m Lagen nur die Podestplätze getauscht: Der Sieger Marco Laborius benötigte 8:53,39 Min, Oskar Rudek auf Platz zwei kam in 8:55,26 min. ins Ziel und die Zeit des Dritten Lennart Röhl betrug 9:03,15 Minuten.
Über 1500m Freistil auf Platz Eins und Zwei der gleiche Einlauf wie über die 800m. Amelie Gutwinski gewann mit 18:18,50 min. Knapp drei Sekunden mehr, nämlich18:21,37 Minuten, benötigte Maya Grewe auf Platz zwei. Für die TWG 1861 Göttingen holte Nora Sowinski neben ihrem Staffelgold mit 18:41,63 Minuten die einzige Offene Einzelmedaille, die nicht an die SSG ging. Denn bei der männlichen Wertung wiederum das gleiche Personenbild auf dem Podest. Nur war es jetzt der Dritte im Bunde, Oskar Rudek, der mit 16:50,99 min. siegreich war. Auf Platz Zwei wurde der Gewinner über die 800m Marco Laborius mit einer Zeit von 17:12,86 min. gestoppt. 400m Lagen Sieger Lennart Röhl benötigte für seine zweite Bronzemedaille 17:41,14 Minuten.
Im Rahmen der ersten Einzel-Siegerehrungen gab es für den anwesenden Lennart Röhl eine besondere Auszeichnung. Er wurde durch den Bezirksvorsitzenden Stefan Schrank mit vier Urkunden und kleinen Geldprämien für seine zum Ende des letzten Jahres erzielten Bezirksrekorde ausgezeichnet. Bei dieser Meisterschaft glänzte Röhl auch mit insgesamt sechs Medaillen (1x Gold und 2x Bronze in der offenen Klasse, dazu 3x Gold in der Juniorenwertung), die zusätzliche Ehrung für seine erzielten Rekorde sind ein starkes Zeichen für seine tolle Entwicklung im letzten Jahr.
Weiteren Aktiven gelangen mehrere Siege in den verschiedenen Jahrgangs- und Masters Wertungen:
3-fache Jahrgangs- oder Masterklassenmeister über 400L, 800F und 1500F:
Emma Heiles, JG 2010 von der SSG Braunschweig
Levi Heuer, JG 2010 von der SSG Braunschweig
Frederik Schöne, JG 2009 von der SSG Braunschweig
Lennart Röhl, JUN 2006 von der SSG Braunschweig
Oskar Rudek, AK 20 von der SSG Braunschweig
Marco Laborius, AK 25 von der SSG Braunschweig
Holger Ludwig, AK 55 vom ASC Göttingen von 1846 e.V.
2-fache Jahrgangs- oder Mastersklassenmeister:
Emmilie Kraft, JG 2014 von der SSG Braunschweig über 400L und 1500F
Luiz Watzl, JG 2014 von der TWG 1861 Göttingen über 400L und 800F
Jalina Chiara Döppner, JG 2013 von der SSG Braunschweig über 400L und 800F
Isabella Janitzki, JG 2012 vom MTV Goslar über 400L und 1500F
Maja Junia Döppner, JG 2011 von der SSG Braunschweig über 400L und 1500F
Lars Meyer, JG 2011 von der TWG 1861 Göttingen über 400L und 1500F
Amelie Gutwinski, JG 2009 von der SSG Braunschweig über 800F und 1500F
Nora Sowinski, JUN 2006 von der TWG 1861 Göttingen über 400L und 1500F
Ferike Tynior, AK 20 vom SC Hellas Salzgitter über 400L und 1500F
Jana Selina Weindok, AK 25 vom Peiner Schwimmverein über 400L und 800F
Henriette Schmitz, AK 45 vom SC Hellas Salzgitter über 800F und 1500F
Arne Radtke-Delacor, AK 60 vom SC Hellas Einbeck über 400L und 1500F
Der KSV Salzgitter sorgte mit vielen Helfenden aus den beiden Vereinen SC Delphin und SC Hellas wie nicht anders erwartet für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Das Kampfgericht stellte die beiden Schiedsrichter, Matthias Schneider und Andreas Helmold, vor keine größeren Probleme. Kleine Fehler, die bei den ungewohnt langen Strecken in Einzelfällen immer mal vorkommen, konnten schnell geklärt werden. Unser Fachspartenleiter Schwimmen, Florian Herterich musste neben seiner Organisation am Beckenrand auch noch für eine ZN-Funktion seines Vereins im letzten Block bei den 1500m Freistil einspringen, ein Vorbild für das Ehrenamt!
Weitere Kurzbahnrekorde noch im alten Jahr 2024
Jörn Frerichs mit einem und Nick Näther zum Jahresende mit zwei weiteren Bezirksrekorden auf der Kurzbahn.
Anlässlich der „DMS 2. Bundesliga Nord“ im Hamburger LLZ Schwimmen am Dulsberg konnte Jörn Frerichs von der TWG 1861 Göttingen am letzten Novembertag in 2024 die mit 0:24,24 Min. gerade einmal zwei Wochen wehrende alte Rekordzeit von der DKM in Wuppertal über seine Paradedisziplin 50m Schmetterling um weitere 5/100 Sekunden auf 0:24,19 Minuten verbessern.
Ergebnisticker DMS 2. BL Nord: Damit leistete Frerichs seinen Beitrag zum guten 4. Gesamtplatz seiner TWG 1861 Göttingen bei dieser Veranstaltung. Die weiteren Platzierungen der Vereine des BSBS lauten bei den männlichen Aktiven Platz 5 für die SSG Braunschweig und Platz 11 für den TV Jahn Wolfsburg. In der Wertung weiblich kam die SSG Braunschweig ebenfalls auf Platz 5 ein.
Großen Zuspruch fand mit über 1000 Meldungen im Stadtbad von Salzgitter am gleichen Tag das Weihnachtsschwimmen des SC Delphin Salzgitter mit elektronischer Zeitnahme statt. Hier konnte Nick Näther vom TuS Clausthal-Zellerfeld die von ihm gehaltenen Bezirks-Rekorde über 50 und 100m Brust weiter verbessern.
Über 50m Brust hielt seine eigene Bestmarke von 0:28,33 Minuten, aufgestellt im Stadionbad von Hannover, gute zwei Jahre. Die neue Rekordzeit steht jetzt bei 0:28,26 Minuten. In Esbjerk / Dänemark hatte Näther im Mai 2024 noch 1:02,76 Minuten über 100m Brust benötigt, in Salzgitter steigerte er seine Bestzeit mit neuem Bezirksrekord um 33/100 Sekunden auf nunmehr 1:02,43 Minuten.
Das sind zum Jahresabschluss doch noch einmal schöne Ergebnisse. Glückwunsch dazu!
Bewerbung um Ausrichtung einer Bezirksmeisterschaft 2025 | 2. Halbjahr
Wir möchten hiermit folgende Veranstaltungen zur Bewerbung ausschreiben.
Wir freuen uns auf ambitionierte Ausrichter um die Termine in einem passenden Rahmen durchführen zu können.
Bewerbungen sind bitte bis zum 01.03.2025 zu richten an florian.herterich@LSN-BSBS.de.
Auch für das Jahr 2024 gilt… Team Cup: „Wer ist das Team?“ – „WIR!!!“
Turnus gemäß war dieses Jahr der Bezirksschwimmverband Hannover an der Reihe den 17. LSN-Team-Cup auszurichten. So ging es für die Auswahlmannschaft des Bezirks Braunschweig mit den Jahrgängen 2013 bis 2015 nach Sulingen.
Die Ausgangslage war für unsere Auswahlmannschaft sehr gut, da von den normierten Kindern alle zugesagt hatten und zum Glück fielen nur zwei Kinder kurzfristig krankheitsbedingt aus. Die beiden Ausfälle wurden durch die gute Teamleistung gut kompensiert.
Man traf sich zunächst gegen 11:15 Uhr im Sulinger Hallenbad, um eine kleine Stärkung zu sich zu nehmen, ehe es ab 12:00 Uhr mit dem Einschwimmen begann. Nach dem Einschwimmen versammelten sich die Mannschaften in den Umkleiden und es gab den traditionellen Einmarsch in die Schwimmhalle. Dort wurde sich nun mit den Motivationsrufen durch jedes Team auf dem Wettkampf eingestimmt. Unser Slogan war „Wer ist das Team?“ – „WIR!!!“
Danach wurde in allen 50m und 100m Strecken, sowie 4x50m Freistil und 4x50m Lagen die schnellsten Schwimmer/innen ermittelt. Jedes Team schickte über die 50m Strecken jeweils zwei Schwimmer/innen pro Jahrgang und über 100m jeweils ein Schwimmer*in an den Start. Gewertet wurden die WA-Punkte und addiert.
Schnell kristallisierte sich heraus, dass die Mannschaften aus Hannover und Weser-Ems zu stark für die Braunschweiger waren. Die Mannschaft aus Lüneburg hätte man locker auf großen Abstand halten können, aber durch Konzentrationsfehler/Nervosität und die daraus resultierenden insgesamt vier Disqualifikationen wetterten die Lüneburger wieder Luft. Sie hatten nämlich nur zwei Disqualifikationen.
Zur Halbzeit lag man deshalb sogar zwischenzeitlich auf dem vierten Platz. Nur durch eine starke zweite „Halbzeit“ konnte man die Lüneburger wieder überholen und einen zum Abschluss 500 Punkte Vorsprung erarbeiten.
Hannover gewann verdient mit 18467 Punkten vor Weser-Ems mit 17331 Punkten. Platz Drei ging an Braunschweig mit 16047 Punkten vor Lüneburg mit 15539 Punkten.
Die Teilnehmer/innen des BSBS 2024:
Smilla Jacobs (TSV Rhüden), Fritz von Hammerstein, Luiz Watzl, Lina Hagge, Tristan Klusmann, Marte Hohmeier (alle TWG 1861 Göttingen), Smilla Quitte, Arne Saretzki, Eva Fiebach, Elisa Christin Horn, Malin Matthes (alle MTV Goslar), Conrad Weber, Finn Elschner (alle Peiner SV 06), Maite Marina Gravert (MTV Gifhorn), Emma Brücher, Edda Möller, Toni Emil Weinrich, Emmilie Kraft, Leonard Sommerfeld, Alexander Rathmann, Titus Mende, Jalina Chiara Döppner, Anton Siegfried, Hannah Lage, Vincent Hellmann (alle SSG Braunschweig), Maximilian Rösing, Freida Stehr, Sonja Onischenko und Cornelis Stehr (alle TV Jahn Wolfsburg).
Nicht nur die Schwimmer/innen bildeten ein tolles Team, auch ein herzlicher Dank an meine beiden Mitstreiterinnen im Betreuerteam, Alexandra Janitzki und Andrea Welzel.
Röhl und Frerichs mit Bezirksrekorden bei DKM in Wuppertal
Nach den diesjährigen Deutschen Kurzbahn Meisterschaften in Wuppertal muss die Bezirksbestenliste (25m-Bahn) über die Schmetterlingsstrecken neu geschrieben werden. Nicht mehr auftauchen wird hier der Name Peter Knust, dessen Uraltrekord aus dem Jahre 1980 endlich „einen“ Nachfolger gefunden hat. Der aus Salzgitter stammende und damals für den VfL Wolfsburg startende Vizeweltmeister mit der 4x100m Freistilstaffel von 1978 ist nun noch auf der Langbahn mit drei Rekorden in der Bestenliste vertreten. Dazu gab es einen Rekord über 50m Rücken.
Die Rekordverbesserungen im Ablauf der DKM…
Der erste Rekord wurde gleich am ersten WK-Tag über die 200m Schmetterling verbessert. Die bisherige Bestmarke stand bei 2:04,73 min., aufgestellt 2003 in Hannover und geschwommen für die SSG Braunschweig von Robert Smith, der sich heute noch manchmal mit den Masters des SC Hellas Salzgitter im Wasser zeigt. Hier zeigte der im Frühjahr aus Wolfsburg zur SSG Braunschweig gewechselte 18-jährige Lennart Röhl bereits im Vorlauf seine Klasse und unterbot seine eigene Bestmarke um glatte 4 Sekunden, den alten Bezirksrekord von Smith verbesserte er um 1,24 Sekunden auf 2:03,49 min. Damit qualifizierte er sich für das B-Finale. Dort schraube er den Rekord als Gesamt 12. Noch einmal um knappe 1,5 Sekunden auf glatte 2:02,00 Minuten nach unten.
Auf seiner Spezialstrecke, den 50m Schmetterling, verbesserte der bereits 30-jährige Jörn Frerichs von der TWG Göttingen am 2. WK-Tag seinen eigenen knapp elf Monate bestehenden Rekord. Im Dezember 2023 hatte er ihn mit 0:24,28 min. in Osnabrück aufgestellt, jetzt steigerte er diese Zeit um 8/100 sec. auf nunmehr 0:24,20 Minuten. Auch damit fürs B-Finale qualifiziert, bestätigte er seine Form ebenfalls als Gesamt 12. mit 0:24,24 Minuten. Er blieb aber damit aber über der Zeit vom April bei der DM in Berlin, als er sich auf der 50m-Bahn mit 0:23,97 min. überraschend Bronze gesichert hatte.
Auch am dritten Tag setzte es eine neue Bestmarke: Als Startschwimmer der 4x 50m Lagenstaffel seiner TWG Göttingen erreichte Jörn Frerichs eine neue Rücken-Rekordzeit von 0:25,84 Minuten. Sein eigener bisheriger Rekordwert lag bei 0:26,13 min., aufgestellt vor einem Jahr in Hannover.
Zum Showdown für den BSBS kam es am Sonntag zwischen den genannten Rekordhaltern über die 100m Schmetterling. Beide waren mit eigenen Bestzeiten angereist, die knapp über der Zeit von 0:55,00 min. lagen und mit der Peter Knust vom VfL Wolfsburg seit 1980(!!!) in der Bestenliste geführt wurde.
Es war spannend… Lennart Röhl (Meldezeit 0:55,16 min.) steigerte in Vorlauf 4 seine eigene Zeit um 20/100 sec. auf die neue BSBS-Rekordzeit von 0:54,96 Minuten. Diese wurde aber durch Jörn Frerichs (Meldezeit 0:55,33 min.) bereits ein paar Minuten später in Vorlauf 6 um weitere 5/100 sec. auf 0:54,91 Minuten unterboten. Mit diesen Zeiten qualifizierten sich Lennart und Jörn auch hier für das B-Finale am Nachmittag. Beide setzten hier noch einen oben drauf, mit dem besseren Ende für Lennart. Jörn blieb mit 0:54,63 Minuten als 14. knapp 3/10 sec. unter seiner Bestmarke, Lennart war aber gegenüber dem Vormittag noch einmal 46/100 sec. schneller und sicherte sich im Ziel als wiederum Gesamt 12. mit 0:54,50 Minuten den neuen Eintrag in die Bezirksbestenliste.
Euch beiden… Glückwunsch zu diesen tollen Zeiten und den insgesamt sieben Rekorden. In der Wettkampfanspannung habt ihr diese Verbesserungen für den Bereich des BSBS vielleicht gar nicht wahrgenommen. Die persönlichen Ehrungen erfolgt bei einer der nächsten Meisterschaften, dann allerdings auf Bezirksebene.
Erstmalige Austragung des BSBS-Pflichtzeitenmeeting in Salzgitter
Einen Tag nach den Bezirk-Sprintmeisterschaften richtete der Kreisschwimmverband Salzgitter für den BSBS ein neu geschaffenes Pflichtzeitenmeeting auf den längeren Strecken aus, die im März bereits auf der 50m-Bahn als Meisterschaft ausgeschwommen wurden. Im Stadtbad von Salzgitter kam die Elektronische Zeitmessanlage erstmals in einem Verbandswettkampf zum Einsatz.
Neun Vereine nutzen dieses Angebot des BSBS für ihre 140 Aktiven mit 465 Einzelstarts. Der ASC Göttingen meldete 29 Aktive mit 113 Starts das größte Aufgebot, es folgten die SSG Braunschweig 42/13 und der MTV Goslar 22/82.
Dabei wurden folgende Punkt-Bestleistungen in den einzelnen Jahrgängen erzielt:
Der BSBS-Fachausschuss Schwimmen ermöglichte mit dieser zusätzlichen Kurzbahn-Veranstaltung neben der einen Tag vorher stattgefundenen Sprintmeisterschaft den Aktiven und Trainern für anstehende Meisterschaften mit Pflichtzeitenvorgabe diesen zusätzlichen Zeitentest. Wir sind auf das Feedback der Vereine für diesen neu geschaffenen Service gespannt. Die Meldezahlen zeigen aber, dass dieses Meeting Anklang fand.
Das Stadtbad in Salzgitter bot hierfür beste Voraussetzungen. Dem Team des KSV Salzgitter mit seinem Vorsitzendem Detlef Ostermann gebührt der Dank für die kurzfristige Ausrichtung.
Höner und Schlaht gewinnen sieben Sprinttitel für den TV Jahn Wolfsburg - SSG Braunschweig bei den Jahrgängen sehr erfolgreich
Die Bezirks- und Bezirksjahrgangsmeisterschaften Sprint fanden nach der coronabedingten Unterbrechung nun zum dritten Mal in Folge im Goslarer Aquantic statt. Leicht steigende Einzelmeldezahlen von 1176 (zu 1121 in 2023) standen weniger Staffelmeldungen (32 zu 53 im Vorjahr) gegenüber! Erfreulich auch, dass unter den teilnehmenden 20 Vereinen mit MTK Bad Harzburg, Helmstedter SV, SC Vienenburg und SC Hellas Einbeck im Vergleich zum letzten Jahr vier Vereine mehr dabei waren. Die meisten Meldungen verzeichnete die SSG Braunschweig mit 264 Einzel- und 7 Staffelmeldungen, es folgten die TWG Göttingen (147 Einzel und 8 Staffeln, im 4*50m Freistil mixed der Jg 14-16 waren gleich zwei gemeldet) und dem MTV Goslar mit 142 Einzel.
Zur erfolgreichsten Schwimmerin der Veranstaltung avancierte Meike Höner. Die 26-jährige vom TV Jahn Wolfsburg gewann ihren ersten offenen Bezirksmeistertitel im Finale über 50m Schmetterling mit 0:28,73 min. vor den Schwimmerinnen der TWG Göttingen, Alke Heise und Aileen Pokies, die im Abstand von je rund einer Sekunde folgten. Über 50m Brust setzte sich dann die ein Jahr jüngere Alke Heise mit 0:33,94 min. mit guten zwei Zehnteln vor Höner durch, mit weiteren 6/10 Sekunden Rückstand sicherte sich Marie Marpert vom TV Jahn Wolfsburg aus dem Jahrgang 2009 Bronze. Die Finals drei bis fünf wurden dann wieder von Meike Höner bestimmt. Die 100m Lagen gewann sie in 1:07,63 Min. 2/10 sec. wiederum vor Alke Heise, mit größerem Abstand folgte Dabria Sarango vom ASC Göttingen. Über 50m Rücken gab es ein Anschlagfinale. Höner siegte in 0:32,52 min. nur mit 8/100 Sek. Vorsprung vor der 15jährigen Aileen Pokies von der TWG Göttingen, auf Platz drei kam die gleichaltrige Johanna Rozek, ebenfalls von der TWG Göttingen. In 0:27,48 Min. wurde über 50m Freistil Titel Nummer vier erzielt, 3/10 Sek. vor der zum dritten Male zweitplatzierten Heise. Auch hier mit Nora Sowinski eine Schwimmerin der TWG Göttingen auf Platz drei.
Bei den Herren wurde gleich das erste Finale, die 50m Schmetterling zu einem Krimi. Maxim Schlaht vom TV Jahn Wolfsburg entschied den spannenden Zieleinlauf in 0:27,33 min. mit ganzen 2/100 sec. vor Leon Christopher Taube von der TWG Göttingen, weitere 6/100 mehr benötigte Louis Gerlach von der SSG Braunschweig als Dritter, mit gerade einmal 3/100 mehr kam Kevin Sommer (ebenfalls SSG Braunschweig) knapp geschlagen auf Platz vier ein. Heißt… vier Schwimmer wurden innerhalb von „elf hundertstel“ Sekunden gestoppt, Elektronik sei Dank! Über die 50m Brust setzte sich Bezirksrekordler Nick Näther von der TuS Clausthal-Zellerfeld in 0:29,65 Minuten mit gut eineinhalb Sekunden vor Niklas Mattis Gries von der TWG Göttingen durch, ganze 7/100 dahinter Moritz Kröner (ebenfalls TWG Göttingen). Seinen zweiten Titel sicherte sich Schlaht über die 100m Lagen. Mit 0:59,79 min. blieb allein er unter der Minutengrenze, 1 ½ Sekunden mehr benötigte Moritz Susmann vom ASC Göttingen, eine weitere Sekunde dahinter Vereinskamerad Nikita Bloch. Über 50m Rücken sicherte sich dann auch Leon Christopher Taube für die TWG Göttingen einen Titel bei den Herren. Nach 0:27,61 Minuten schlug er 23/100 sec. vor Susmann, dritter wurde auch hier Bloch mit weiteren 8/10 Sec. mehr. Maxim Schlaht ließ mit 0:24,44 Minuten noch seinen dritten Titel folgen. Mit Silber erreichte Kevin Sommer mit 0:25,01 min. dann auch seine offene Medaille, Moritz Susmann schwamm nach zweimal Silber nun zu Bronze. Es fehlten 8/100 zu einer weiteren Silbermedaille.
Vier Titel bei den Staffeln gingen an die TWG Göttingen, beide „Weiblich“, dazu die beiden älteren „Mixed-Staffeln“. Beide Staffeln „Männlich“ gewann der ASC Göttingen, den Titel „4*50 m Freistil mixed Jahrgang 2014-2016“ sicherte sich die SSG Braunschweig.
In den Jahrgangswertungen waren viermal erfolgreich:
In den Jahrgangswertungen waren dreimal erfolgreich:
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden auch wieder die Rekordschwimmer durch den Vorsitzenden des BSBS, Stefan Schrank mit Scheck und Urkunden geehrt. Meike Höner zeigte sich angenehm von dieser Ehrung überrascht. Auch Nick Näther nahm die Ehrung für seinen Brustrekord entgegen, für die verhinderte Jette Hädicke nahm TWG-Trainerin Kerstin Krumbach die Ehrung entgegen. diese wird Jette Hädicke bei nächster Gelegenheit in Göttingen überreicht.
Dem ausrichtendem MTV Goslar gehört der Dank für diese wieder gut organisierte und kurzweilige Veranstaltung, Die beiden Schiedsrichter Matthias Schneider und Thorsten Fink führten wie nicht anders gewohnt gut durch diese Meisterschaft.
Einige der Aktiven, Trainer und Betreuer trafen sich am nächsten Tag in Salzgitter gleich zum neu hinzugenommenen BSBS-Pflichtzeitenmeeting. Hier konnten ebenfalls mit Elektronik noch Zeiten über die längeren Strecken auf der Kurzbahn geschwommen werden.