Informationen Schwimmen

Ankündigungen/Informationen
Florian Herterich, 25.04.2023

10.05.2013 | Meinungsaustausch Schwerpunkt Thema: Mehrkämpfe im Jugendbereich ab 2024

Mittwoch 10.05.2023 um 19:00 Online: Meinungsaustausch Schwerpunkt Thema: Mehrkämpfe im Jugendbereich ab 2024

Interessierte Trainer/innen und Funktionäre melden sich bitte per Mail bei Florian Herterich (florian.herterich@LSN-BSBS.de) und bekommen dann einen Link zur Teams Veranstaltung.

Andreas Helmold, 23.03.2023

Bezirksmeisterschaften mit SMK und Masters in Northeim | Amon Bode mit fünf Offenen Titeln erfolgreichster Teilnehmer

Für die Bezirksmeisterschaften auf der 50m-Bahn im Northeimer Hallenbad stellte sich die TWG Göttingen als Ausrichter zur Verfügung. Ein großes Wettkampfprogramm war zu bewältigen. Denn neben den üblichen Meisterschaftsstrecken über die 100 und 200m-Strecken sowie den 200m Lagen und den 400m Freistil fand der SMK sowie die Mastersmeisterschaften und Wettkämpfe ohne eine Meisterschaftswertung über die 50m-Strecken statt.

Insgesamt wurden Meldungen für 300 Aktive mit 1274 Einzel- und 21 Staffelstarts durch 19 Vereine abgegeben. Dieses bedeutet, bedingt durch die Hinzunahme der Masters zwar mehr Aktive und Vereine aber dennoch geringere Meldezahlen zum Vorjahr in Braunschweig,

Erfolgreichster männlicher Starter war Amon Bode von der TWG Göttingen mit fünf gewonnenen Offenen Einzel- und zwei Staffeltiteln. Er gewann sämtliche Titel über die drei Freistilstrecken, dazu die 200m Schmetterling und die 200m Lagen. Über die beiden Rückenstrecken war Oskar Rudek von der SSG Braunschweig nicht zu besiegen. Über die 100m Schmetterling war Jan Scholz von der TWG Göttingen erfolgreich, über die 100m Brust siegte Nick Näther von der TUS Clausthal-Zellerfeld und über die 200m Brust trug sich Anton Peppel von der SSG Braunschweig in die Siegerliste ein.

Zusammen mit Jakob Mayer und Philip Krumbach siegten Jan Scholz und Amon Bode für die TWG Göttingen in der 4x 100m Freistilstaffel. Für die SSG Braunschweig gewannen Oskar Rudek und Anton Peppel neben ihren Einzeltiteln mit Søren Graul und Bent Lorenz Goldbeck die 4x 100m Lagenstaffel.

Paula Bachmann, ebenfalls von der TWG Göttingen, ragte unter den weiblichen Aktiven heraus. Drei Einzeltitel über die 100m und 400m Freistil sowie über 200m Lagen, dazu war sie mit der TWG bei allen möglichen Staffelerfolgen beteiligt.

Mit Jette Hädicke, Charlotte Freytag und Nora Sowinski wurden die 4x 100m Lagen gewonnen, mit Marie Sophie Beckmann für Freytag gelang der Sieg über 4x 100m Freistil. In den beiden Mixed-Staffeln gelangen ihr zudem Erfolge über 4x100m Freistil mit Philip Krumbach, Nora Sowinski und Amon Bode, über 4x 100m Lagen waren neben ihr Jette Hädicke, Niklas Mattis Gries und Jan Scholz am Sieg beteiligt. Jette Hädicke gelang der Titelgewinn über die beiden Rückenstrecken, zudem bereits erwähnt war sie bei drei Staffelerfolgen der TWG beteiligt. Marie Marpert vom TV Jahn Wolfsburg war die Schnellste über die 100m und 200m Bruststrecken, ihre Vereinskameradin Alina Leitloff siegte über 100m Schmetterling. Der letzte offene zu vergebene Titel ging mit dem Gewinn der 200m Lagenstrecke an Amelie Gutwinkel von der SSG Braunschweig.

In den Jahrgängen erzielten die Aktiven der SSG Braunschweig die meisten Jahrgangstitel und Medaillenplatzierungen. Für die SSG waren Amelie Gutwinkel (JG 2009), Tabea Schoemaker (JG 2008) und Oskar Rudek (JG 2005) sowie von der TWG Göttingen Nora Nowinski (JG 2006), Leon Christopher Taube (JG 2007) und Jacob Mayer (JUN 2005) mit je fünf Jahrgangstiteln erfolgreich. Paula Bachmann brachte es sogar zu sechs Titeln bei den Juniorinnen.

Beim SMK setzten sich die Siegerinnen in den beiden Jahrgängen souverän mit großem Vorsprung durch. Monika Yu von der TuS Clausthal-Zellerfeld zeigte im JG 2012 mit 1838 Punkten nach absolvierten fünf Strecken und 650 Punkten Vorsprung ihr großes Talent. Sie erreichte auch gute 100 Punkte mehr als Neva Mielke vom ASC Göttingen im JG 2011. Bei den männlichen Jahrgängen setzte sich im JG 2012 Friedrich Dammeyer von der SSG Braunschweig gegen drei Konkurrenten durch. Vereinskamerad Timo Wendland gewann den JG 2011.

Die Meldungen für die Masters hielten sich in Grenzen. Einige Aktive zogen die Offene Wertung die der Masters vor. Somit blieben bei der Siegerehrung oft die zweiten und dritten Podestplätze frei. Mit sieben Starts und Siegen war die 2003er Aktive Ferike Tynior vom SC Hellas Salzgitter erstmals bei den Masters im BSBS am Start und gleich die erfolgreichste weibliche Teilnehmerin, In der AK25 gelangen Annika Hoppe von der TUS Clausthal-Zellerfeld vier Siege. Dieter Geistefeld von der SSC Germania Braunschweig war nicht nur der älteste Teilnehmer, mit sechs Siegen war er genauso erfolgreich wie Joachim Geyer von der TUS Clausthal-Zellerfeld. Geyer trug mit seinen sechs Siegen und Sören Scherf mit vier Siegen neben Hoppe zur Titelverteidigung der Pokalwertung „Größte Breite im Masterssport“ bei. Auf Platz zwei kam der SC Hellas Einbeck - mit je vier Siegen Björn Figge und Arne Radtke-Delacor -, und auf Platz drei der TV Jahn Wolfsburg mit Thomas Träg (5x Gold) und Jorge Zips (4x Gold) als erfolgreiche Punktesammler für den Verein am Start.

Im Rahmen dieser 2-tägigen Meisterschaft wurde Thorsten Fink durch den 1. Vorsitzenden des Bezirks Andreas Lange für seine geleistete Arbeit im BSBS als Kampfrichterobmann gedankt und mit einem Präsent verabschiedet. Er war mehrere Jahre für die Kampfrichteraus- und Fortbildung innerhalb des Bezirks zuständig, kann aber die Verabschiedung anlässlich des am 24. März in Wolfenbüttel stattfindenden Bezirkstages nicht wahrnehmen.

Ein großer Dank geht an die TWG Göttingen, die diese Meisterschaft im „auswärtigem“ Bad in Northeim ausrichtete, den Kampfrichtern, Betreuern und natürlich den Aktiven.

Andreas Helmold, 13.02.2023

DMS Bezirksliga mit 11 Mannschaften in Göttinger Eiswiese

Die DMS Bezirksliga wurde wie in den vergangenen Jahren auch 2023 wieder in Göttingen durchgeführt, allerdings lud der Ausrichter ASC dieses Mal in das Wettkampfbecken des Badeparadies Eiswiese mit seinen fünf Bahnen ein. Die fünf Männerteams konnten in den zwei Abschnitten ihre 34 Wettkämpfe in jeweils einem Lauf bestreiten, die Damen wurden von Schiedsrichterin Elke Rossmann in je zwei Läufen durch ihre Wettkämpfe begleitet. Als Starter fungierte der im BSBS für die DMS zuständige Torsten Eschner, der nebenbei auch für die Bilder auf der Homepage sorgte.

Für das später erfolgreiche Siegerteam des TV Jahn Wolfsburg hatte Alina Leitloff mit ihren 2247 Punkten für ihre fünf absolvierten Wettkämpfe maßgeblichen Anteil, ihre Zeit von 0:31,19 Min. über 50m Schmetterling brachte es auf 477 Punkte, zwei weniger waren es für die 100m Lagen mit 1:12,40 Minuten. Ihre Vereinskameradin Leni Kosak erreichte mit 2069 Punkten das drittbeste Ergebnis aller Teilnehmerinnen. Anna Sophie Obiajunwa vom Ausrichter ASC Göttingen erreichte mit 502 Punkten für ihre 0:28,85 min. über 50m Freistil das beste Einzelergebnis, insgesamt kam sie auf 2156 Punkte, was für sie zu Platz Zwei in der inoffiziellen Wertung der besten Aktiven reichte!

Bei den Männern kamen ausschließlich Aktive der TWG Göttingen II zu Ergebnissen jenseits der 2000 Punkte-Marke. Moritz Susmann überzeugte mit den drei besten Einzelleistungen - 0:56,81 Min. über 100m Freistil bedeutete mit 491 Punkten der Topwert, dazu in Schmetterling 489 Punkte für 50m (0:27,60) und 474 Punkte (1:01,25) für die 100m Strecke - und zugleich mit 2349 Punkten dem besten Gesamtergebnis der Veranstaltung. Auf das zweitbeste Ergebnis kam Niklas Mattis Gries mit 2288 Punkten, Jonas Ahlborn als drittbester Aktiver steuerte 2125 Punkte für den ungefährdeten Sieg seiner TWG Göttingen II bei.

Die Ergebnisse der Bezirksliga im Einzelnen:

DMS-Wertung 2023 Frauen

1. 12846 Punkte - TV Jahn Wolfsburg
2. 11333 Punkte - ASC Göttingen I
3. 10334 Punkte - TWG 1861 Göttingen II
4. 9094 Punkte - Peiner SV
5. 7489 Punkte - ASC Göttingen II
6. 2631 Punkte - VfL Wolfsburg

DMS-Wertung 2023 Männer

1. 14320 Punkte - TWG 1861 Göttingen II
2. 10599 Punkte - ASC Göttingen
3. 8836 Punkte - MTV Goslar
4. 7961 Punkte - TV Jahn Wolfsburg II
5. 7810 Punkte - TWG 1861 Göttingen III

Elke Rossmann nahm als Wettkampfbetreuerin des BSBS auch die Ehrungen der Mannschaften vor. Weitere Fotos der Veranstaltung sind in der Bildergalerie des BSBS zu finden.

Andreas Helmold, 07.02.2023

Neue Siegerinnen bei den Damen, Bode verteidigt seine Titel auf den „Langen Strecken“

Mit leicht erhöhten Meldezahlen zum Jahresauftakt startete der BSBS seine Meisterschaften mit den „Langen Strecken“ nun zum zweiten Mal in Folge im Stadtbad von Salzgitter. Im Gegensatz zum Vorjahr allerdings unter gänzlich anderen Bedingungen, es gab keine Corona-Beschränkungen mehr.

13 Vereine meldeten 139 Aktive zu 204 Einzel- und 5 Staffelstarts ( Die Zahlen im Vergleich 11/132/191/7 aus dem Vorjahr). Das größte Aufgebot stellte die SSG Braunschweig mit 38 Aktiven, gefolgt von dem TV Jahn Wolfsburg mit 23 und der TWG Göttingen mit 21 Schwimmer-und Schwimmerinnen. Die Bildung des Kampfgerichts gestaltete sich aufgrund der Meldezahlen gerade bei den oben genannten Vereinen im Vorfeld nicht so einfach, letztendlich konnten aber alle angegebenen Positionen besetzt werden.

Den Auftakt des Wettkampfprogrammes bildeten die 4x 200m Freistilstaffeln. Bei den Damen sicherte sich erstmals das Team der TWG Göttingen mit den Schwimmerinnen Paula Bachmann, Nora Sowinski, Marie Sophie Beckmann und Fabienne Heeren mit einer Gesamtzeit von 9:22,96 Minuten den Titel, bei den Herren benötigte die Mannschaft von der TWG Göttingen mit Philip Krumbach, Jakob Mayer, Jan-Luca Reschke und Amon Bode für ihren bereits zum fünften Mal in Serie gewonnenen Titel 8:08,42 Minuten. Damit unterboten beide Staffeln die Siegerzeiten aus dem Vorjahr um knapp 3 Sekunden.

Leider konnte die dreifache Vorjahressiegerin India Tappe vom MTV Goslar durch Absage ihre Titel nicht verteidigen, somit mussten die Siegerlisten bei den Damen mit neuen Namen ausgefüllt werden. Knappe Entscheidungen im Zehntelbereich blieben aus, alle Zieleinläufe brachten klare Ergebnisse!

Nach ihrem errungenen Staffelerfolg ging auch der erste offene Einzeltitel an die Juniorenschwimmerin Paula Bachmann von der TWG Göttingen über 400m Lagen in der Zeit von 5.27,93 min., auf Platz Zwei folgte Nachwuchstalent Clara Lou Küsel (JG 2010) von der SSG Braunschweig mit 5:33,83 min. vor der A-Jugendlichen Leni Kosak vom TV Jahn Wolfsburg, die 5:42,83 Minuten benötigte. Bei den Herren konnte sich Vorjahressieger Amon Bode von der TWG Göttingen ebenfalls nach dem Staffelgewinn auch erneut den Titel über 400m Lagen sichern. AK-20 Masters Bode gewann mit 4:39,85 min. vor dem in der gleichen Altersklasse angetretenen Jorge Zips vom TV Jahn Wolfsburg, bei dem die Uhr bei 4:51,87 min. gestoppt wurde und Junior Jakob Mayer, der auch schon mit Bode am Staffelerfolg beteiligt war. Seine Zeit als Dritter betrug 4:57,75 Minuten.

Über 800m Freistil konnten Bachmann und Bode ihre zweiten Einzeltitel feiern. Bachmann siegte in 9:41,32 min. vor ihrer Staffelkameradin Fabienne Heeren, die eine Zeit von 10:01,00 min. benötigte, und Katharina Scholz von der SSG Braunschweig die bei einer Zeit von 10:12,86 min. anschlug. Bode gewann nach Staffel- und Einzelerfolg über 400m Lagen wie im Vorjahr auch die 800m Freistil in 8:35,32 min. Die Plätze aus den 400m Lagen tauschten Mayer und Zips… Mayer erzielte als Zweiter eine Zeit von 8:47,97 min., Zips erreichte als Drittbester 9:03,44 Minuten.

Die Sieger und Platzierten über 1500m Freistil: Die A-Jugendliche Nora Nowinski kam nach Staffelsieg auch zu ihren ersten Einzeltitel, die dafür benötigte Zeit betrug 20:22,69 Minuten, auf Platz zwei folgte mit Abstand ihre B-jugendliche Vereinskameradin Johanna Rozek mit 21:11,72 min., Die Dritte, Juniorin Elisabeth Keese von den Wasserfreunden Northeim, wurde mit einer Zeit von 21:19,77 min. gestoppt. Bei den Herren gewann mit einer Zeit von 18:16,74 min. AK25-Masters Mirco Fuhrmann vom TV Jahn Wolfsburg vor dem B-Jugendlichen Florian Strube vom ASC Göttingen, der aufgrund der Altersklassen bzw. Masters in einem anderen Lauf startete, eine knappe Minute mehr benötigte und bei 19:15,97 min. anschlug. Als Dritter auf dem Siegerpodest in der Offenen Wertung erzielte der A-Jugendliche Lukas Bartholomaeus von der SSG Braunschweig eine Zeit von 19:22,17 Minuten.

3-fache Jahrgangs-, Junioren oder Mastersklassenmeister:

  • Holger Ludwig, AK50 vom ASC Göttingen über 400L, 800F und 1500F

    2-fache Jahrgangs-, Junioren oder Mastersklassenmeister:
  • Isabella Janitzki, JG 2012 vom MTV Goslar über 400L und 1500F
  • Maja Junia Döppner, JG 2011 von der SSG Braunschweig über 400L und 800F
  • Leon Christopher Taube, JG 2007 von der TWG Göttingen über 800F und 1500F
  • Paula Bachmann, Jun 2004 von der TWG Göttingen über 400L und 800F
  • Jakob Mayer, Jun 2004 von der TWG Göttingen über 400L und 800F
  • Amon Bode, AK 20 von der TWG Göttingen über 400L und 800F

    Fotos der Bezirksmeister findet Ihr in der Bildergalerie.

  • Torsten Eschner, 06.02.2023

    Wir begrüßen unsere neuen Kampfrichter im Bezirksschwimmverband Braunschweig

    Schon früh in diesem frischen Jahre anno 2023 hatte der Bezirksschwimmverband Braunschweig zum ersten Lehrgang der Kampfrichterausbildung nach Hardegsen gerufen und 27 wackere Eltern, Aktive und Ex-Aktive folgtem dem Ruf nach neuen Betätigungsfeldern.

    Den vollen, langen Samstag des letzten Wochenendes im Monde des Januars wurden allgemeiner Teil, die Fachteile Schwimmen und Masters gepaukt und auch die Bestimmungen der paralympischen Teilnehmer kreuzten die verschlungenen Wege zwischen korrekter und falscher Rückenwende, die Reihenfolge in der Lagenstaffel und so interessanten Fragen wie z.B. darf ein Schwimmer während seines Wettkampfes auf dem Boden stehen, weil er seine Brille richten möchte ?

    Als die ersten Rauchschwaden sich den Weg aus den Köpfen bannten, baten die beiden Herrschaften der WB-Inhalte und des Kraftpunktes Hans-Jürgen Meinig und Torsten Eschner zum mittäglichen Mahle aus selbstausgesuchten runden Teigplatten und frischen knackigen Grüngedöns. Nach erfolgter Stärkung erfolgte dann der steinige Weg durch die Jobbörse, alle zu erledigenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten wurden vorgestellt, erläutert und hoch- und runterzitiert, bis die Beiden am ersten Tische im Raume meinten, nun reicht es mit der Wissenseintrichterung.

    Nun zu nun schon wieder dunkler Stunde erfolgt der unheimliche Tanz der Mehrfachantwortauswahlfragen, hin und wieder ging auch mal ein Schritt daneben, aber nach Beendigung des Rituals konnte ein Großteil der Teilnehmer das heißersehnte Manuskript der Praxiseinsätze direkt in die Hand nehmen. Eine kleine Schar mußte allerdings noch auf die mittlerweile im Mondschein liegende Lichtung zurückkehren und sich den bohrenden Fragen von 2 ernsten und aufmerksamen Augenpaaren stellen. Kurz vor der kompletten Dunkelheit war es dann aber vollbracht, auch die restlichen Manuskripte fanden vollständig ihre Besitzer und alle zogen zufrieden und glücklich von dannen.

    Mir bleibt noch herzlichen Dank zu sagen für eine perfekt hergerichtete Lagerstätte, fabelhafte Betreuung und zauberhafte Organsisation an Rainer Lindemeier (von ihm ist auch das Foto) und dem HSV Hardegsen, wir werden hier bestimmt wieder vorbeiziehen und eines weiteren Mondes unsere Zelte aufschlagen.

    Florian Herterich, 24.01.2023

    Bewerbung um Ausrichtung einer Bezirksmeisterschaft 2023 | restliche Veranstaltungen 2023

    Wir möchten hiermit 3 Veranstaltungen zur Bewerbung ausschreiben.

  • 13. oder 14.05.2023 | Kindermehrkampf – Hier kann auch gerne ein anderer Termin gewählt werden. Dieser sollte aber vor den Sommerferien liegen.
  • 23. oder 24.09.2023 | DMSJ Bezirksebene und Bezirksstaffelmeisterschaften
  • 07. oder 08.10.2023 | BZM Sprint

    Wir freuen uns auf ambitionierte Ausrichter um die Termine in einem passenden Rahmen durchführen zu können.

    Bewerbungen sind bitte bis zum 28.02.2023 zu richten an florian.herterich@LSN-BSBS.de

  • Daniel Gerbode, 19.12.2022

    Team Cup Quakenbrück

    Nach zweijähriger Zwangspause fand am vergangenen Samstag endlich wieder der LSN Team Cup statt. Bei diesem Wettkampf stellen alle vier Bezirke eine Auswahlmannschaft, die dann gegeneinander antreten.

    Stark durch krankheitsbedingte Absagen trat die Braunschweiger Mannschaft ihre sehr lange Busreise nach Quakenbrück an. Es ging für die Kinder aus den südlichsten Vereinen bereits um 6:50 Uhr mit der Abfahrt aus Göttingen los und anschließend wurden die restlichen Kinder am Autohof Rhüden und am IKEA in Großburgwedel eingesammelt. Durch verkehrsbedingte Umstände kam die Auswahlmannschaft geradeso pünktlich um 12:00 Uhr in Quakenbrück an. Der gastgebende Bezirk war dieses Jahr nämlich der Bezirk Weser-Ems.

    Aufgrund der erwähnten Absagen mussten einige Einzelstarts noch während des Einschwimmens umgestellt werden und der männliche Jahrgang 2011 war durch gleich drei Absagen so in Mitleidenschaft gezogen worden, dass die übrigen zwei Jungs keine Staffel schwimmen konnten. Somit konnten auch nicht alle Einzelstarts besetzt werden. Das war schon niederschlagend. Denn es galt über alle 50m und 100m Strecken plus zwei Staffeln (4x50 Freistil, 4x50 Lagen) ein erbitterlicher Kampf um die Fina Punkte.

    Startberechtigt waren die Jahrgänge 2011-2013 und in jedem Jahrgang und Geschlecht ging über die 50m zwei Schwimmer*innen und über 100m ein/e Schwimmer*in ins Wasser. Die geschwommenen Zeiten wurden dann in Fina-Punkte umgerechnet und alles zu einem Gesamtergebnis addiert. Bei Disqualifikation oder kein Antreten gab es Nullpunkte. Deshalb hatten wir als Bezirk schon einen großen Nachteil. Zwar hatten die anderen Bezirke auch krankheitsbedingte Ausfälle, aber sie konnten alle Starts besetzen. Mitausnahme Bezirk Lüneburg, die zwei Staffel nicht besetzen konnten.

    Unsere Schwimmer:innen kämpften um jeden Meter und gewannen den einen oder anderen Lauf. Da es keine Zwischengesamtwertungen gab, war es bis zum Ende spannend, wer die Nase vorne haben würde. Um 16:45 Uhr war es dann soweit.

    Der Bezirk Lüneburg wurde zuerst für den vierten Platz geehrt und dann wir, was den dritten Platz bedeutete. Zweitbeste Mannschaft wurde der Bezirk Hannover hinter dem Sieger aus Weser-Ems.

    Wir haben einen tollen Wettkampf erlebt und waren froh unter den gegebenen Umständen nicht Letzter geworden zu sein. Um 17:30 Uhr traten wir die lange Heimreise an und gegen 22:00 Uhr kamen auch die letzten Schwimmer*innen an ihrem Zielort in Göttingen an.

    Es war eine sehr anstrenge und lange Reise in den Norden von Niedersachsen gewesen, der dennoch sehr viel Spaß gemacht hat. Und natürlich kam der soziale Aspekt nicht zu kurz, sodass neue Kontakte vereinsübergreifend geknüpft werden konnten.

    Ich bedanke mich bei den beiden Betreuer:innen Alexandra Janitzki und Lars Rossmann für ihre Unterstützung meiner Wenigkeit, sowie bei den drei Kampfrichterinnen Nadine Karpstein, Chira Sobek und Sandra Döppner.

    Ich wünsche erholsame Weihnachtszeit und kommt gut ins neue Jahr

    Teilnehmende Schwimmer:innen:
    2011: Lars Meyer (TWG Göttingen), Henri Margjini (TuS Clausthal-Zellerfeld), Maja Junia Döppner (SSG Braunschweig), Marissa Röttger (MTV Goslar), Mathea Meyer, Neva Mielke (beide ASC Göttingen)

    2012: Samuel Schnedler (ASC Göttingen), Friedrich Dammeyer, Conrad Vollmer (beide SSG Braunschweig), Carl-Johan Kreibohm, Isabella Janitzki, Jana Luise Papstein (alle drei MTV Goslar), Lina Sofie Karpstein (TV Jahn Wolfsburg), Monika Yu (TuS Clausthal-Zellerfeld)
    2013: Vincent Hellmann (SC Delphin Salzgitter), Anton Siegfried, Lando Hahn, Jalina Chiara Döppner, Hannah Lage, Nila Kludas, Sarah Abu-Mugheisib (alle sechs SSG Braunschweig), Tristan Klusmann, Arthur Kononov (beide TWG Göttingen), Malin Matthes (MTV Goslar)

    Andreas Helmold, 07.12.2022

    Martin Wrede glänzt bei Kurzbahn-DM in Wuppertal mit zwei Nachwuchstiteln und fünf weiteren - leider seine letzten - Rekordverbesserungen für den BSBS!

    Bestens auf die Deutschen Kurzbahn-Meisterschaften in Wuppertal vorbereitet, überzeugte Martin Wrede von der SSG Braunschweig mit überragenden Leistungen über die kurzen Freistilstrecken.
    Am ersten Tag konnte er im Vorlauf über 100m Freistil seinen eigenen vor einem Jahr in Hannover aufgestellten Rekord von 0:50,82 min. auf 0:50,58 Minuten verbessern und qualifizierte sich für das JEM/EYOF*-Finale am Nachmittag. Dort knackte der 17-Jährige nicht nur die 50-Sekunden-Schallmauer, sondern pulverisierte mit 0:49,10 Minuten geradezu seinen Rekord vom Vormittag um fast 1,5 Sekunden. Damit ließ der Konkurrenz keine Chance und gewann Titel Nr.1 als „Deutscher Nachwuchsmeister 2022“. Damit ist er der erste Schwimmer des Bezirks, der unter der Schallmauer von 50 Sekunden blieb.

    Auch am zweiten Tag ging es gut los. Im Vorlauf über 200m Freistil konnte Martin seine Meldezeit von 1:52,36 min. auf 1.51,60 Minuten verbessern. Damit erreichte er als Sechster wiederum das JEM/EYOF-Finale. Dort gelang ihm der nächste Coup. Um ganze 2,7 Sekunden konnte er sich hier steigern, unterbot den von Marcel Jerzyk zehn Jahre lang bestehenden Rekord von 1:49,85 Minuten gleich um fast eine Sekunde auf die neue Bestmarke von 1:48,90 Minuten und schob sich mit dieser Zeit im Finale auf Platz drei vor. Für ihn persönlich bedeutete dieses eine Steigerung von Meldezeit zum Finalrekord um fast 3,5 Sekunden!

    Und auch am dritten Tag sollte er seinen eigenen Rekord über 50m Freistil verbessern. Im Vorlauf gelang es ihm, den gerade vor drei Wochen aufgestellten Rekord aus Hannover (0:22.82 min.) im 1/10 Sekundenbereich auf 0:22,75 Minuten zu steigern. Damit ging am Nachmittag als Vorlaufschnellster in sein drittes JEM/EYOF-Finale. Dort gelang ihm sein nächster Sieg. Hierfür stoppte die Zeit bei 0:22,63 Minuten, was ihm seinen zweiten Titel „Nachwuchsmeister 2022“ in Wuppertal bescherte und zugleich BSBS-Rekord Nummer Fünf allein bei dieser Meisterschaft bedeutete.

    Damit erhöhte er seine in diesem Jahr erzielte Anzahl auf stolze 14 offene BSBS-Rekorde.
    Martin… deine Verbesserungen sind… der Wahnsinn!

    Nachtrag: Eine Woche später ereilte mich als Feedback auf diesen Rekordbericht eine Mail seiner Mutter Frauke. Durch seinen Wechsel zu W98 nach Hannover werden keine weiteren Rekorde für den Bereich des BSBS hinzukommen.

    Wir werden deinen Weg natürlich verfolgen und wünschen dir auch dort eine gute Weiterentwicklung, bleibst du doch mit den Rekorden weiterhin ein "Braunschweiger Jung".

    Andreas Helmold, 29.11.2022

    Jung (KMK) und Masters vereint: Aus zwei Wettkämpfen einfach einen gemacht

    Die Überlegung der Fachsparte Schwimmen, die Masters mit dem KMK als Versuch in diesem Jahr zusammenzulegen, war eine gute Idee. Denn ein nur sehr überschaubares Teilnehmerfeld von 25 Aktiven aus 9 Vereinen hatte zu dieser Masters-Meisterschaft gemeldet. Dazu kamen die 24 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013/14 für den KMK. Dadurch konnte trotz der geringen Zahlen an Teilnehmern ein funktionierendes Kampfgericht für vier Bahnen zusammengestellt werden und auch die nötigen Pausen für beide Wettkampfgruppen waren bereits durch das Meldeergebnis vorgegeben und wurden dankbar angenommen. Das Freizeitbad Clausthal-Zellerfeld hatte für diese Veranstaltung die passende Größe.

    Im Kindermehrkampf konnte man sich zum Teil schon von der Kombination „Beachtliche Leistungen und Talent“ überzeugen. Angeleitet von ihren Trainer/innen absolvierten die jungen Aktiven in „ihrem“ KMK acht Disziplinen.

    Im Jahrgang 2014 mussten eine 100m sowie vier 25m-Strecken geschwommen werden, dazu zwei Wendenübungen auf Zeit und eine Gleitübung vom Startblock, bei der die Entfernung gemessen wurde.

    Bei den Mädchen siegte Emmelie Kraft von der SSG Braunschweig überlegen mit 1051 Punkten. Sie brachte alle 8 Wettkämpfe in die Wertung ein. Die zweitplatzierte Emma Teuber vom MTV Goslar mit 856 Punkten und ihre Vereinskameradin Eva Fiebach auf Platz drei mit 744 Punkten hatten jeweils eine Disqualifikation dabei. Insgesamt war hier ein schönes Feld von sieben jungen Schwimmerinnen aus drei Vereinen am Start, die ersten fünf davon auf dem Foto.

    Auf ähnlich hohem Niveau bewegte sich Emmelies gleichaltriger Vereinskamerad Jonas Hartmann mit 784 Punkten. Hartmann allerdings profitierte davon, dass der Zweitplatzierte Lukas Neufeld vom TSV Rhüden in seinem letzten Wettkampf disqualifiziert wurde und somit 723 Punkte aus nur 7 Wertungen einbringen konnte. Platz drei ging an Titus Mende von der SSG Braunschweig mit 699 Punkten im Feld der fünf Aktiven aus drei Vereinen.

    Im Jahrgang 2013 waren die Strecken jeweils doppelt so lang, so bestand hier das Programm aus einer 200m Strecke sowie vier 50m Strecken, dazu das gleiche Programm aus Wenden und Start.
    Bei den Mädchen des Jahrgangs 2013 waren auch wieder sieben Schwimmerinnen aus allerdings vier Vereinen am Start. Auch hier ein überlegener Sieg an die SSG Braunschweig durch Hannah Lage mit 1220 Punkte, vor Luise Kelpe von der TWG 1861 Göttingen mit 837 Punkte und auf Platz drei mit nur 14 Punkten Rückstand Elisa Horn vom MTV Goslar. Sie brachte es auf 823 Punkte.
    Im gleichen Jahrgang 2013 bei den Jungen setzte sich unter den fünf Teilnehmern aus drei Vereinen Tristan Klusmann von der TWG 1861 Göttingen mit 1115 Punkte durch, auf Platz 2 folgte Lando Hahn von der SSG Braunschweig mit 1023 Punkte und dem dritten, ebenfalls von der SSG Braunschweig, Paul-Anton Siegfried, der mit 998 Punkte knapp die 1000 Punkte verfehlte!
    Ein netter Zug durch den Veranstalter: In sämtlichen vier Wertungen wurden alle jungen Aktiven aufgerufen, auf dem Podest mit einer Medaille geehrt und anschließend als Gruppe auf einem Foto festgehalten.

    In dem zweiten Teilwettkampf MASTERS stellte der TUS Clausthal Zellerfeld bei seiner „Heim“-Meisterschaft mit 12 Aktiven fast die Hälfte des gesamten Starterfeldes. Nicht nur aber auch durch die sechs gemeldeten Staffeln führte dieses zu einem für die anderen Vereine unerreichbaren Gesamtergebnis von 394 Punkten. Nur der Titelverteidiger SC Hellas Salzgitter mit seinen 5 Aktiven und mit 2 Staffelstarts konnte den siegreichen Oberharzern etwas Paroli bieten und kam aber mit großem Abstand von 160 Punkten auf dem 2. Platz ein. Für Platz 3 bis 9 entschieden nur 17 Punkte über die weiteren Platzierungen der Vereine. Für Platz 3 reichten dem SC Hellas Einbeck die Ergebnisse zweier Aktiven mit 6 Starts. Nach längerer Pause startete Dieter Geistefeld mit seinen mittlerweile 82 Jahren als ältester Aktiver viermal siegreich.
    Im Wettkampf wurde eine zusätzliche Pause eingelegt, damit dem Lokalmatador Nick Näther für seine vor kurzem erzielten Offenen Bezirksrekorde durch seinen Trainer und als „Vertreter der Fachsparte Schwimmen“ Florian Herterich BSBS-Urkunden übergeben werden konnten. Seine einsame Klasse stellte er gut sichtbar in der abschließenden Bruststaffel dar. Dort überholte er als Schlussschwimmer nach mehreren Metern Rückstand beim Wechsel seinen in der anderen Staffel führenden Vereinskameraden einfach mal schnell „Unter Wasser“! - in seiner 15-Meter-Tauchphase nahm er Abdelrahman Agour glatte 5 Meter ab. Abschließend gab es neben dem Wanderpokal für die ersten drei Vereine die traditionellen Sachpreise in Flüssigform, die Biermarke wurde aber nahe dem Wettkampfort aus der Region Oberharz gewählt.

    Danke an die Organisatoren den TUS Clausthal-Zellerfeld für die Ausrichtung in ihrem kleinen „Schmuckkästchen“, unter den Aktiven sah man zumeist nur fröhliche Gesichter… in dieser Form und anhand der Vorbedingungen… einfach einen Haken setzen unter der Rubrik GELUNGEN!

    Andreas Helmold, 03.11.2022

    Rekordzeiten bei Landeskurzbahnmeisterschaften in Hannover sind Medaillen wert

    Bei den diesjährigen Landeskurzbahnmeisterschaften wurden durch zwei Aktive erneut vier neue Bestmarken für den BSBS erzielt. Die von ihnen selbst gehaltenen alten Rekorde hatten nicht lange Bestand gehalten.

    Seinen erst im August in Goslar aufgestellten Rekord über 50m Freistil von 0:22,99 Min. konnte der 17-jährige Martin Wrede von der SSG Braunschweig schon im Vorlauf auf 0:22,85 Min. verbessern. Als Vorlaufschnellster konnte er diese Bestmarke im Finale noch einmal um 3/100 sec. auf 0:22,82 Min. steigern und mit großem Vorsprung von genau 4/10 sec. auf den Zweitplatzierten einen offenen Landesmeistertitel feiern.

    Über die doppelt lange Strecke, den 100m Freistil hatte Martin Wrede die alte Rekordmarke vor einem Jahr an gleicher Stelle mit 0:50,86 Min. aufgestellt. Hier reichte Ihm in diesem Jahr im Finale eine Rekordverbesserung um 4/100 sec. auf 0:50,82 Min., um sich mit hauchdünnem Vorsprung von 2/100 sec. auf den Zweiten seine zweite Landesmeisterschaft zu sichern.

    Den vierten Rekord konnte Nick Näther über 50m Brust erzielen. Als Vorlaufschnellster ins Finale gegangen, konnte sich der 22-Jährige von der TUS Clausthal-Zellerfeld zwar nicht mit einem Landesmeistertitel krönen, nur 3/100 sec. fehlten ihm zum Sieger. Aber seine Steigerung um 7/100 sec. auf jetzt 0:28,33 Min. zur bisher von ihm vor fünf Wochen in Salzgitter erzielten Bestmarke, reichte mit dem knappsten Vorsprung von nur 1/100 sec. immerhin für die Landesvizemeisterschaft.

    Glückwunsch zu diesen persönlichen Erfolgen, gleichzeitig aber auch Dank für die super Repräsentation des BSBS innerhalb des LSN.