Informationen Schwimmen
Heimspiel im Harz - LSN Team Cup 2023
Aufgrund dessen, dass der LSN Team Cup jedes Jahr in einem anderen Bezirk zu Gast ist, waren wir dieses Jahr an der Reihe. Der TuS Clausthal-Zellerfeld war der Ausrichter und so fuhren wir alle in den wunderschönen Harz.
Die vier Betreuer*innen Alexandra Janitzki, Heike Belhustede, Lars Rossmann und Daniel Gerbode trafen sich mit den Kindern der Jahrgänge 2012-2014 um 9:30 Uhr am Hallenbad in Clausthal-Zellerfeld. Zunächst hieß es, sich für den anstrengenden Wettkampftag zu stärken und in einer Mannschaftsbesprechung wurde den Kindern den Ablauf des Team Cups erklärt, der deutlich von „normalen“ Wettkämpfen abweicht, weil es ein Mannschaftswettbewerb ist.
Um 11 Uhr begann das Einschwimmen und nach dem Mannschaftseinmarsch ging es gegen 12 Uhr mit dem Wettkampf los. In der ersten Wettkampfhälfte hagelte es Disqualifikationen für den Titelverteidiger aus Weser-Ems. Sodass bei uns im Betreuerteam eine kleine Hoffnung aufkam, dass wir eventuell den zweiten Platz machen könnten. Aber es stellte sich im weiteren Verlauf heraus, dass die Bezirke aus Hannover und Weser-Ems einfach zu stark für uns waren, obwohl wir mit unser Bestbesetzung antreten konnten.
Es gewann die Auswahlmannschaft aus Hannover (16654 Pkt.) vor Weser-Ems (16572 Pkt.) und uns (15618 Pkt.). Vierter wurde Lüneburg (13314 Pkt.). Aber der Abstand zu den Plätzen eins und zwei war dieses Jahr deutlich kürzer als letztes Jahr und das ist ein gutes Ergebnis.
Teilnehmende Schwimmer/innen:
Yehor Byba, Carl-Johan Kreibohm, Isabella Janitzki, Jana Luise Papstein, Marlene Knoop, Malin Matthes, Elisa Christin Horn, Julius Robert Daniel Röver (MTV Goslar), Friedrich Dammeyer, Conrad Vollmer, Lukas Winter, Anton Siegfried, Lando Hahn, Jalina Chiara Döppner, Hannah Lage, Nila Kludas, Leonard Sommerfeld, Jonas Hartmann, Alexander Rathmann, Emmilie Kraft (SSG Braunschweig)
Samuel Schnedler, Nemo Lucht (ASC Göttingen), Lina Sofie Karpstein, Ben Ouni (TV Jahn Wolfsburg), Monika Yu (TuS Clausthal-Zellerfeld), Elina Unruh, Tristan Klusmann, Marte Hohmeier, Leni Aschenbrandt (TWG Göttingen), Vincent Hellmann (SC Delphin Salzgitter), Michelle Keil (MTV Gifhorn), Lukas Neufeld, Paula Starp (TSV Rhüden), Leni Grobe (Peiner SV)
Herzlichen Dank an das Betreuerteam, die Kampfrichter und an den ausrichteten Verein!
DMSJ / Bezirksschaffelmeisterschaften 2023 Göttingen - Das Meldeergebnis findet Ihr hier....
BSBS Fachausschuss Schwimmen zur Saison 2023/2024
Liebe Schwimmsportfreunde und Schwimmsportfreundinnen,
Die Sommerferien sind um und damit hat die neue Saison begonnen. Im Mai gab es ein Online Trainermeeting bei dem wir viel Input mitgenommen haben. Natürlich können und wollen wir nicht jede Idee umsetzen, aber dass was geht und von uns als sinnvoll erachtet wird haben wir direkt angegangen. Wir möchten auf ein paar Punkte gesammelt hinweisen:
- Auf unserer Homepage haben wir bereits jetzt alle wesentlichen Termine für Meisterschaften aller Verbände soweit sie uns bekannt sind veröffentlicht, damit ihr hier gut planen könnt. Um unschöne Überschneidungen zu vermeiden haben wir versucht uns mit den anderen Bezirken abzustimmen und auch den LSN eindringlich gebeten unsere Meisterschaftstermine zu respektieren.
- DMSJ Göttingen am 23.09.2023: Für die Bezirkswertung der E-Jugend mixed haben wir eine Staffel eingeführt 4 x 25m Schwimmkombination Delfin Beine und Brust Arme. Wir möchten die Jugend-E damit aufwerten und das Thema Delfinbeine forcieren. Wir meinen das ist sinnvoll auch in Hinblick auf die Anforderungen des SMK.
- Jugendlehrgänge: Es gab einheitlich die Meinung, dass es förderlich wäre, wenn wir als Bezirk wieder mehr Jugendlehrgänge anbieten könnten. Daniel Gerbode hat kurzfristig noch dieses Jahr am 03.10.2023 in Göttingen einen Lehrgang für die Jahrgänge 2013 bis 2015 angesetzt. Die Ausschreibung ist online und man kann sich bereits dazu anmelden. Mit den Erkenntnissen dieser Veranstaltung wollen wir dann ein Programm für 2024 planen um eure Jugendarbeit im Rahmen unserer Möglichkeiten etwas zu unterstützen.
- BZM Sprint am 07.10.2023: Hier haben wir mit WK 13 eine Jugendstaffel 4 x 50m Freistil mixed für die Jahrgänge 2013 bis 2015 eingeführt um deren Programm zu erweitern. Mit der einen Staffel und den 5 Einzelstrecken kommt man hier nicht in Bedrängnis mit der Starteinschränkung von 6 Starts pro Tag für die betroffenen Jahrgänge.
- BZM Masters und KMK. Beide Veranstaltungen sind für diese Saison nicht geplant. Für die Masters werden wir wieder im Rahmen der BZM auf der 50m Bahn ein umfangreiches Streckenangebot anbieten. Für den KMK als BZM sah das Trainermeeting im Mai keine echte Notwendigkeit mehr.
- BZM Freiwasser 2024. Hier sucht der FA noch jemanden der sich für dieses Projekt interessiert und beim Organisieren helfen möchte. Grundsätzlich ist der MTV Gifhorn bereit wieder im Sommer 2024 als Ausrichter am Tankumsee zu agieren. Wer uns hier helfen möchte kann sich also gern bei uns melden.
- BZM Lange Strecke: Hier steht noch nicht fest ob wir den Wettkampf am 13/14 Januar als reine BZM ausrichten oder ob wir uns im Februar beim LSN einklinken und eine Bezirkswertung im Rahmen der Landesmeisterschaft durchführen. Die Gespräche dazu werden kurzfristig abgeschlossen sein.
- BZM 50m Bahn geplant für 09/10 März 2024. Inhaltlich wird die Ausschreibung nicht verändert gegenüber 2023. Es kommen lediglich beim SMK die 25m Delfinbeine in Bauch- und Rückenlage hinzu. Die Pflichtzeiten werden nicht verschärft.
- NDM 50m Bahn 2024: Bitte beachten diese Meisterschaften finden nun kurz vor den Ferien statt und sind somit nicht mehr in der gewohnten Reihe zwischen Landes- und Deutschen Meisterschaften. Der Norddeutsche Verband erhofft sich davon mehr Teilnehmer/innen.
- Landesmeisterschaften 2024 auf der 50m Bahn. Eine Überlegung die Jahrgangs- und Offenen Meisterschaften in einer 3 Tagesveranstaltung zu konzentrieren wurde vom LSN erstmal verworfen. Es wird also auch 2024 wie gewohnt 2 Wochenenden geben. Mit folgenden Änderungen ist hier zu rechnen.
- Jahrgangsmeisterschaften JG 2014 bis 2011 (ein Jahrgang mehr als 2023)
- SMK Läufe und „normale“ Läufe schwimmen zusammen (BSBS Vorschlag)
- SMK Delfin Beine Bauch- und Rückenlage wird eingeführt
- Pflichtzeiten werden ggf. für beide Veranstaltungen angezogen!
- Jahrgangsmeisterschaften JG 2014 bis 2011 (ein Jahrgang mehr als 2023)
- Kamprichterobmann, Christian Herterich, hat in den letzten Monaten viele Lehrgänge rund am das Thema angeboten und somit den pandemiebedingten Stau bei der Aus- und Fortbildung gut abgearbeitet. Er wird noch in diesem Jahr das Lehrgangsprogramm für 2024 auf die Beine stellen und die Termine online bekanntgeben.
Für uns ist der Bezirk nach wie vor eine wichtige Ebene für unsere Aktiven und deshalb setzen wir uns hier stark ein. Der BSBS ist letztlich ein Dach unter dem wir alle etwas Sinnvolles tun können für den Standort nahen Schwimmsport. Alle Vereine im BSBS profitieren von den Maßnahmen und Veranstaltungen und daher sollten auch alle Verein im Rahmen Ihrer Möglichkeiten den BSBS unterstützen. Wir nehmen gerne Kritik entgegen aber noch besser finden wir konkrete und konstruktive Mitarbeit.
Wie könnt Ihr uns unterstützen?
Wir wünschen Euch eine erfolgreiche Saison!
Sportliche Grüße
Frerichs verbessert eigenen Rekord über 50m Schmetterling gleich zweimal
Keine drei Wochen Bestand hatte der von Jörn Frerichs erzielte BSBS-Rekord aus Hannover über 50m Schmetterling. Die von ihm selbst gehaltene Rekordzeit von 0:25,70 min konnte er anlässlich des IBC 23, der größten internationalen Outdoor Schwimmveranstaltung der Nordwestschweiz, im Sportbad St. Jakob von Basel um die Winzigkeit einer 1/100 Sekunde auf 0:25,69 min verbessern.
Anfang Juli fanden in Berlin die Deutschen Meisterschaften statt. Hier steigerte Frerichs seinen Rekord dann gleich um weitere 29/100 Sekunden auf die neue BSBS-Rekordzeit von 0:25,40 min. Damit gelang ihm ein guter 24. Platz in der offenen Wertung der DM 2023 über die 50m Schmetterling.
Die ersten offenen Bezirksrekorde im Jahr 2023 wurden ermittelt
Die Geschäftsstelle des BSBS in Person von Ingmar Hahn hat mir die ersten sechs offenen Bezirksrekorde mitgeteilt.
Die ersten vier Rekorde wurden im Februar beim DMS-Durchgang "2. Bundesliga Nord " im Stadionbad von Hannover auf der 25m-Bahn erzielt. Gleich dreimal trug sich Fynn Kunze von der TWG Göttingen in die Rekordliste ein.
Über 100m Rücken und 200m Brust verbesserte er seine eigenen vor drei Jahren in Kiel aufgestellten Rekordmarken: Über 100m Rücken von 0:56,78 min um über eine Sekunde auf den neuen Bestwert von 0:55,35 min und über die 200m Brust von 2:15,11 min auf die Rekordzeit von 2:14,92 min. Über 100 m Lagen hatte die Zeit von Robert Smith von der SSG Braunschweig seit 2005 Bestand gehabt, die er mit 0:56,22 Min in Osnabrück aufgestellt hatte. Die neue Bestmarke von Fynn Kunze steht nun bei 0:55,68 min. Ein neuer Name taucht erstmals in den Rekordlisten des BSBS auf: Jörn Frerichs, schon 29 Jahre jung und seit letztem November ebenfalls bei der TWG Göttingen, konnte sich den bisher von Jan-Luca Laubner (TV Jahn Wolfsburg) gehaltenen Rekord über 50m Schmetterling von 0:25,35 min, aufgestellt Ende 2019 in Hannover, auf die neue Rekordmarke von glatt 0:25,00 min drücken.
Zwei weitere Rekorde wurden von den gleichen Aktiven anlässlich des „13. W98 Hannover Diapolo Meet“ Anfang Mai ebenfalls im Stadionbad, aber auf der 50m-Bahn erzielt.
Über 50m Rücken wurde die Bestmarke, die Robert Smith mit 0:27,46 min vor 20 Jahren in Braunschweig aufgestellt hatte, von Fynn Kunze um 3/100 Sekunden auf 0:27,43 min verbessert. Die Bestmarke über die 50m Schmetterling, mit 0:25,91 min von Martin Wrede in seinen Rekordjahr 2022 aufgestellt, ist jetzt auch in der Hand von Jörn Frerichs, er benötigte 0:25,70 min.
Glückwunsch an die beiden Aktiven der TWG… so kann es weitergehen!
10.05.2013 | Meinungsaustausch Schwerpunkt Thema: Mehrkämpfe im Jugendbereich ab 2024
Mittwoch 10.05.2023 um 19:00 Online: Meinungsaustausch Schwerpunkt Thema: Mehrkämpfe im Jugendbereich ab 2024
Interessierte Trainer/innen und Funktionäre melden sich bitte per Mail bei Florian Herterich (florian.herterich@LSN-BSBS.de) und bekommen dann einen Link zur Teams Veranstaltung.
Bezirksmeisterschaften mit SMK und Masters in Northeim | Amon Bode mit fünf Offenen Titeln erfolgreichster Teilnehmer
Für die Bezirksmeisterschaften auf der 50m-Bahn im Northeimer Hallenbad stellte sich die TWG Göttingen als Ausrichter zur Verfügung. Ein großes Wettkampfprogramm war zu bewältigen. Denn neben den üblichen Meisterschaftsstrecken über die 100 und 200m-Strecken sowie den 200m Lagen und den 400m Freistil fand der SMK sowie die Mastersmeisterschaften und Wettkämpfe ohne eine Meisterschaftswertung über die 50m-Strecken statt.
Insgesamt wurden Meldungen für 300 Aktive mit 1274 Einzel- und 21 Staffelstarts durch 19 Vereine abgegeben. Dieses bedeutet, bedingt durch die Hinzunahme der Masters zwar mehr Aktive und Vereine aber dennoch geringere Meldezahlen zum Vorjahr in Braunschweig,
Erfolgreichster männlicher Starter war Amon Bode von der TWG Göttingen mit fünf gewonnenen Offenen Einzel- und zwei Staffeltiteln. Er gewann sämtliche Titel über die drei Freistilstrecken, dazu die 200m Schmetterling und die 200m Lagen. Über die beiden Rückenstrecken war Oskar Rudek von der SSG Braunschweig nicht zu besiegen. Über die 100m Schmetterling war Jan Scholz von der TWG Göttingen erfolgreich, über die 100m Brust siegte Nick Näther von der TUS Clausthal-Zellerfeld und über die 200m Brust trug sich Anton Peppel von der SSG Braunschweig in die Siegerliste ein.
Zusammen mit Jakob Mayer und Philip Krumbach siegten Jan Scholz und Amon Bode für die TWG Göttingen in der 4x 100m Freistilstaffel. Für die SSG Braunschweig gewannen Oskar Rudek und Anton Peppel neben ihren Einzeltiteln mit Søren Graul und Bent Lorenz Goldbeck die 4x 100m Lagenstaffel.
Paula Bachmann, ebenfalls von der TWG Göttingen, ragte unter den weiblichen Aktiven heraus. Drei Einzeltitel über die 100m und 400m Freistil sowie über 200m Lagen, dazu war sie mit der TWG bei allen möglichen Staffelerfolgen beteiligt.
Mit Jette Hädicke, Charlotte Freytag und Nora Sowinski wurden die 4x 100m Lagen gewonnen, mit Marie Sophie Beckmann für Freytag gelang der Sieg über 4x 100m Freistil. In den beiden Mixed-Staffeln gelangen ihr zudem Erfolge über 4x100m Freistil mit Philip Krumbach, Nora Sowinski und Amon Bode, über 4x 100m Lagen waren neben ihr Jette Hädicke, Niklas Mattis Gries und Jan Scholz am Sieg beteiligt. Jette Hädicke gelang der Titelgewinn über die beiden Rückenstrecken, zudem bereits erwähnt war sie bei drei Staffelerfolgen der TWG beteiligt. Marie Marpert vom TV Jahn Wolfsburg war die Schnellste über die 100m und 200m Bruststrecken, ihre Vereinskameradin Alina Leitloff siegte über 100m Schmetterling. Der letzte offene zu vergebene Titel ging mit dem Gewinn der 200m Lagenstrecke an Amelie Gutwinkel von der SSG Braunschweig.
In den Jahrgängen erzielten die Aktiven der SSG Braunschweig die meisten Jahrgangstitel und Medaillenplatzierungen. Für die SSG waren Amelie Gutwinkel (JG 2009), Tabea Schoemaker (JG 2008) und Oskar Rudek (JG 2005) sowie von der TWG Göttingen Nora Nowinski (JG 2006), Leon Christopher Taube (JG 2007) und Jacob Mayer (JUN 2005) mit je fünf Jahrgangstiteln erfolgreich. Paula Bachmann brachte es sogar zu sechs Titeln bei den Juniorinnen.
Beim SMK setzten sich die Siegerinnen in den beiden Jahrgängen souverän mit großem Vorsprung durch. Monika Yu von der TuS Clausthal-Zellerfeld zeigte im JG 2012 mit 1838 Punkten nach absolvierten fünf Strecken und 650 Punkten Vorsprung ihr großes Talent. Sie erreichte auch gute 100 Punkte mehr als Neva Mielke vom ASC Göttingen im JG 2011. Bei den männlichen Jahrgängen setzte sich im JG 2012 Friedrich Dammeyer von der SSG Braunschweig gegen drei Konkurrenten durch. Vereinskamerad Timo Wendland gewann den JG 2011.
Die Meldungen für die Masters hielten sich in Grenzen. Einige Aktive zogen die Offene Wertung die der Masters vor. Somit blieben bei der Siegerehrung oft die zweiten und dritten Podestplätze frei. Mit sieben Starts und Siegen war die 2003er Aktive Ferike Tynior vom SC Hellas Salzgitter erstmals bei den Masters im BSBS am Start und gleich die erfolgreichste weibliche Teilnehmerin, In der AK25 gelangen Annika Hoppe von der TUS Clausthal-Zellerfeld vier Siege. Dieter Geistefeld von der SSC Germania Braunschweig war nicht nur der älteste Teilnehmer, mit sechs Siegen war er genauso erfolgreich wie Joachim Geyer von der TUS Clausthal-Zellerfeld. Geyer trug mit seinen sechs Siegen und Sören Scherf mit vier Siegen neben Hoppe zur Titelverteidigung der Pokalwertung „Größte Breite im Masterssport“ bei. Auf Platz zwei kam der SC Hellas Einbeck - mit je vier Siegen Björn Figge und Arne Radtke-Delacor -, und auf Platz drei der TV Jahn Wolfsburg mit Thomas Träg (5x Gold) und Jorge Zips (4x Gold) als erfolgreiche Punktesammler für den Verein am Start.
Im Rahmen dieser 2-tägigen Meisterschaft wurde Thorsten Fink durch den 1. Vorsitzenden des Bezirks Andreas Lange für seine geleistete Arbeit im BSBS als Kampfrichterobmann gedankt und mit einem Präsent verabschiedet. Er war mehrere Jahre für die Kampfrichteraus- und Fortbildung innerhalb des Bezirks zuständig, kann aber die Verabschiedung anlässlich des am 24. März in Wolfenbüttel stattfindenden Bezirkstages nicht wahrnehmen.
Ein großer Dank geht an die TWG Göttingen, die diese Meisterschaft im „auswärtigem“ Bad in Northeim ausrichtete, den Kampfrichtern, Betreuern und natürlich den Aktiven.
DMS Bezirksliga mit 11 Mannschaften in Göttinger Eiswiese
Die DMS Bezirksliga wurde wie in den vergangenen Jahren auch 2023 wieder in Göttingen durchgeführt, allerdings lud der Ausrichter ASC dieses Mal in das Wettkampfbecken des Badeparadies Eiswiese mit seinen fünf Bahnen ein. Die fünf Männerteams konnten in den zwei Abschnitten ihre 34 Wettkämpfe in jeweils einem Lauf bestreiten, die Damen wurden von Schiedsrichterin Elke Rossmann in je zwei Läufen durch ihre Wettkämpfe begleitet. Als Starter fungierte der im BSBS für die DMS zuständige Torsten Eschner, der nebenbei auch für die Bilder auf der Homepage sorgte.
Für das später erfolgreiche Siegerteam des TV Jahn Wolfsburg hatte Alina Leitloff mit ihren 2247 Punkten für ihre fünf absolvierten Wettkämpfe maßgeblichen Anteil, ihre Zeit von 0:31,19 Min. über 50m Schmetterling brachte es auf 477 Punkte, zwei weniger waren es für die 100m Lagen mit 1:12,40 Minuten. Ihre Vereinskameradin Leni Kosak erreichte mit 2069 Punkten das drittbeste Ergebnis aller Teilnehmerinnen. Anna Sophie Obiajunwa vom Ausrichter ASC Göttingen erreichte mit 502 Punkten für ihre 0:28,85 min. über 50m Freistil das beste Einzelergebnis, insgesamt kam sie auf 2156 Punkte, was für sie zu Platz Zwei in der inoffiziellen Wertung der besten Aktiven reichte!
Bei den Männern kamen ausschließlich Aktive der TWG Göttingen II zu Ergebnissen jenseits der 2000 Punkte-Marke. Moritz Susmann überzeugte mit den drei besten Einzelleistungen - 0:56,81 Min. über 100m Freistil bedeutete mit 491 Punkten der Topwert, dazu in Schmetterling 489 Punkte für 50m (0:27,60) und 474 Punkte (1:01,25) für die 100m Strecke - und zugleich mit 2349 Punkten dem besten Gesamtergebnis der Veranstaltung. Auf das zweitbeste Ergebnis kam Niklas Mattis Gries mit 2288 Punkten, Jonas Ahlborn als drittbester Aktiver steuerte 2125 Punkte für den ungefährdeten Sieg seiner TWG Göttingen II bei.
Die Ergebnisse der Bezirksliga im Einzelnen:
DMS-Wertung 2023 Frauen
1. 12846 Punkte - TV Jahn Wolfsburg
2. 11333 Punkte - ASC Göttingen I
3. 10334 Punkte - TWG 1861 Göttingen II
4. 9094 Punkte - Peiner SV
5. 7489 Punkte - ASC Göttingen II
6. 2631 Punkte - VfL Wolfsburg
DMS-Wertung 2023 Männer
1. 14320 Punkte - TWG 1861 Göttingen II
2. 10599 Punkte - ASC Göttingen
3. 8836 Punkte - MTV Goslar
4. 7961 Punkte - TV Jahn Wolfsburg II
5. 7810 Punkte - TWG 1861 Göttingen III
Elke Rossmann nahm als Wettkampfbetreuerin des BSBS auch die Ehrungen der Mannschaften vor. Weitere Fotos der Veranstaltung sind in der Bildergalerie des BSBS zu finden.
Neue Siegerinnen bei den Damen, Bode verteidigt seine Titel auf den „Langen Strecken“
Mit leicht erhöhten Meldezahlen zum Jahresauftakt startete der BSBS seine Meisterschaften mit den „Langen Strecken“ nun zum zweiten Mal in Folge im Stadtbad von Salzgitter. Im Gegensatz zum Vorjahr allerdings unter gänzlich anderen Bedingungen, es gab keine Corona-Beschränkungen mehr.
13 Vereine meldeten 139 Aktive zu 204 Einzel- und 5 Staffelstarts ( Die Zahlen im Vergleich 11/132/191/7 aus dem Vorjahr). Das größte Aufgebot stellte die SSG Braunschweig mit 38 Aktiven, gefolgt von dem TV Jahn Wolfsburg mit 23 und der TWG Göttingen mit 21 Schwimmer-und Schwimmerinnen. Die Bildung des Kampfgerichts gestaltete sich aufgrund der Meldezahlen gerade bei den oben genannten Vereinen im Vorfeld nicht so einfach, letztendlich konnten aber alle angegebenen Positionen besetzt werden.
Den Auftakt des Wettkampfprogrammes bildeten die 4x 200m Freistilstaffeln. Bei den Damen sicherte sich erstmals das Team der TWG Göttingen mit den Schwimmerinnen Paula Bachmann, Nora Sowinski, Marie Sophie Beckmann und Fabienne Heeren mit einer Gesamtzeit von 9:22,96 Minuten den Titel, bei den Herren benötigte die Mannschaft von der TWG Göttingen mit Philip Krumbach, Jakob Mayer, Jan-Luca Reschke und Amon Bode für ihren bereits zum fünften Mal in Serie gewonnenen Titel 8:08,42 Minuten. Damit unterboten beide Staffeln die Siegerzeiten aus dem Vorjahr um knapp 3 Sekunden.
Leider konnte die dreifache Vorjahressiegerin India Tappe vom MTV Goslar durch Absage ihre Titel nicht verteidigen, somit mussten die Siegerlisten bei den Damen mit neuen Namen ausgefüllt werden. Knappe Entscheidungen im Zehntelbereich blieben aus, alle Zieleinläufe brachten klare Ergebnisse!
Nach ihrem errungenen Staffelerfolg ging auch der erste offene Einzeltitel an die Juniorenschwimmerin Paula Bachmann von der TWG Göttingen über 400m Lagen in der Zeit von 5.27,93 min., auf Platz Zwei folgte Nachwuchstalent Clara Lou Küsel (JG 2010) von der SSG Braunschweig mit 5:33,83 min. vor der A-Jugendlichen Leni Kosak vom TV Jahn Wolfsburg, die 5:42,83 Minuten benötigte. Bei den Herren konnte sich Vorjahressieger Amon Bode von der TWG Göttingen ebenfalls nach dem Staffelgewinn auch erneut den Titel über 400m Lagen sichern. AK-20 Masters Bode gewann mit 4:39,85 min. vor dem in der gleichen Altersklasse angetretenen Jorge Zips vom TV Jahn Wolfsburg, bei dem die Uhr bei 4:51,87 min. gestoppt wurde und Junior Jakob Mayer, der auch schon mit Bode am Staffelerfolg beteiligt war. Seine Zeit als Dritter betrug 4:57,75 Minuten.
Über 800m Freistil konnten Bachmann und Bode ihre zweiten Einzeltitel feiern. Bachmann siegte in 9:41,32 min. vor ihrer Staffelkameradin Fabienne Heeren, die eine Zeit von 10:01,00 min. benötigte, und Katharina Scholz von der SSG Braunschweig die bei einer Zeit von 10:12,86 min. anschlug. Bode gewann nach Staffel- und Einzelerfolg über 400m Lagen wie im Vorjahr auch die 800m Freistil in 8:35,32 min. Die Plätze aus den 400m Lagen tauschten Mayer und Zips… Mayer erzielte als Zweiter eine Zeit von 8:47,97 min., Zips erreichte als Drittbester 9:03,44 Minuten.
Die Sieger und Platzierten über 1500m Freistil: Die A-Jugendliche Nora Nowinski kam nach Staffelsieg auch zu ihren ersten Einzeltitel, die dafür benötigte Zeit betrug 20:22,69 Minuten, auf Platz zwei folgte mit Abstand ihre B-jugendliche Vereinskameradin Johanna Rozek mit 21:11,72 min., Die Dritte, Juniorin Elisabeth Keese von den Wasserfreunden Northeim, wurde mit einer Zeit von 21:19,77 min. gestoppt. Bei den Herren gewann mit einer Zeit von 18:16,74 min. AK25-Masters Mirco Fuhrmann vom TV Jahn Wolfsburg vor dem B-Jugendlichen Florian Strube vom ASC Göttingen, der aufgrund der Altersklassen bzw. Masters in einem anderen Lauf startete, eine knappe Minute mehr benötigte und bei 19:15,97 min. anschlug. Als Dritter auf dem Siegerpodest in der Offenen Wertung erzielte der A-Jugendliche Lukas Bartholomaeus von der SSG Braunschweig eine Zeit von 19:22,17 Minuten.
3-fache Jahrgangs-, Junioren oder Mastersklassenmeister:
2-fache Jahrgangs-, Junioren oder Mastersklassenmeister:
Fotos der Bezirksmeister findet Ihr in der Bildergalerie.
Wir begrüßen unsere neuen Kampfrichter im Bezirksschwimmverband Braunschweig
Schon früh in diesem frischen Jahre anno 2023 hatte der Bezirksschwimmverband Braunschweig zum ersten Lehrgang der Kampfrichterausbildung nach Hardegsen gerufen und 27 wackere Eltern, Aktive und Ex-Aktive folgtem dem Ruf nach neuen Betätigungsfeldern.
Den vollen, langen Samstag des letzten Wochenendes im Monde des Januars wurden allgemeiner Teil, die Fachteile Schwimmen und Masters gepaukt und auch die Bestimmungen der paralympischen Teilnehmer kreuzten die verschlungenen Wege zwischen korrekter und falscher Rückenwende, die Reihenfolge in der Lagenstaffel und so interessanten Fragen wie z.B. darf ein Schwimmer während seines Wettkampfes auf dem Boden stehen, weil er seine Brille richten möchte ?
Als die ersten Rauchschwaden sich den Weg aus den Köpfen bannten, baten die beiden Herrschaften der WB-Inhalte und des Kraftpunktes Hans-Jürgen Meinig und Torsten Eschner zum mittäglichen Mahle aus selbstausgesuchten runden Teigplatten und frischen knackigen Grüngedöns. Nach erfolgter Stärkung erfolgte dann der steinige Weg durch die Jobbörse, alle zu erledigenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten wurden vorgestellt, erläutert und hoch- und runterzitiert, bis die Beiden am ersten Tische im Raume meinten, nun reicht es mit der Wissenseintrichterung.
Nun zu nun schon wieder dunkler Stunde erfolgt der unheimliche Tanz der Mehrfachantwortauswahlfragen, hin und wieder ging auch mal ein Schritt daneben, aber nach Beendigung des Rituals konnte ein Großteil der Teilnehmer das heißersehnte Manuskript der Praxiseinsätze direkt in die Hand nehmen. Eine kleine Schar mußte allerdings noch auf die mittlerweile im Mondschein liegende Lichtung zurückkehren und sich den bohrenden Fragen von 2 ernsten und aufmerksamen Augenpaaren stellen. Kurz vor der kompletten Dunkelheit war es dann aber vollbracht, auch die restlichen Manuskripte fanden vollständig ihre Besitzer und alle zogen zufrieden und glücklich von dannen.
Mir bleibt noch herzlichen Dank zu sagen für eine perfekt hergerichtete Lagerstätte, fabelhafte Betreuung und zauberhafte Organsisation an Rainer Lindemeier (von ihm ist auch das Foto) und dem HSV Hardegsen, wir werden hier bestimmt wieder vorbeiziehen und eines weiteren Mondes unsere Zelte aufschlagen.